Russian Radio Revelations

Die Reak­ti­vie­rung von Alt-Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men und ver­stärk­te Funk­ak­ti­vi­tä­ten/-übun­gen der rus­si­schen Bal­ti­schen Flot­te im Oblast Kali­nin­grad und mit dem rus­si­schen Mari­ne-HQ in St. Peters­burg bzw. in der Ost­see seit Novem­ber letz­ten Jah­res könn­ten ein Indi­ka­tor für rus­si­sche Vor­be­rei­tun­gen auf eine Kon­fron­ta­ti­on mit der NATO im Bal­ti­kum und Ost­see­raum sein. Fin­den Sie hier zwei Links zu ent­spre­chen­den eng­lisch­spra­chi­gen Inter­net-Mel­dun­gen/-Berich­ten. 

ARMADA: Rus­si­an Radio Reve­la­ti­ons
Drox­ford Mari­ti­me: Return to Cold War com­mu­ni­ca­ti­ons archi­tec­tu­re signals Russia’s move towards con­fron­ta­ti­on

Das unsichtbare Gefecht

Die Rol­le des Kom­man­dos Auf­klä­rung und Wir­kung im Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum.

„Augen, Ohren und das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem der Streit­kräf­te“. So beschrieb Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Boris Pis­to­ri­us die ent­schei­den­de Rol­le der Teil­streit­kraft CIR im Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (CIR) vor dem Hin­ter­grund stei­gen­der Cyber­an­grif­fe bei einem Trup­pen­be­such in der Tom­burg-Kaser­ne. 

Lesen Sie dazu beim Hard­hö­hen Kurier: Das unsicht­ba­re Gefecht: Die Rol­le des Kom­man­dos Auf­klä­rung und Wir­kung im Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum

Satelliteninternet in der Ukraine – Frankreich könnte 2. mögliche Lücke schließen

Noch kann die Ukrai­ne auf das Satel­li­ten­in­ter­net Star­link zugrei­fen, wodurch sie beson­ders in umkämpf­ten Gebie­ten über eine sta­bi­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­bin­dung ver­fügt. Doch nach dem Aus­set­zen US-ame­ri­ka­ni­scher Waf­fen­lie­fe­run­gen und Geheim­dienst­in­for­ma­tio­nen könn­ten die Ukrai­ner auch den Zugang zu Star­link ver­lie­ren. Kann das fran­zö­si­sche Unter­neh­men Eutel­sat eine Alter­na­ti­ve bie­ten?

Lesen Sie dazu auf unse­rer Sei­te: Satel­li­ten­in­ter­net in der Ukrai­ne

Angriffe im Netz: „Cyberraum ist zu einem entscheidenden Faktor in der modernen Kriegführung geworden.“

Tag­täg­lich wird deut­sche Infor­ma­ti­ons­tech­nik-Infra­struk­tur aus dem Inter­net her­aus ange­grif­fen – auch die der Bun­des­wehr. Wie sich die Trup­pe dage­gen wehrt, erklärt im Inter­view Oberst Andre­as Kubitz, Kom­man­deur des Zen­trums für Cyber-Sicher­heit der Bun­des­wehr.

Sehen Sie dazu bei Bundeswehr.de: Angrif­fe im Netz: „Cyber­raum ist zu einem ent­schei­den­den Fak­tor in der moder­nen Krieg­füh­rung gewor­den.“

Kiellegung des ersten neuen Flottendienstbootes

Das ers­te Schiff der neu­en Gene­ra­ti­on von Auf­klä­rungs­ein­hei­ten ent­steht auf der Pee­ne-Werft in Wol­gast.

Es ist kein Kampf­schiff, es ist auch nicht für ein See­ge­fecht erdacht und es ist schon gar kein „Spio­na­ge­schiff“. Es ist eines von drei geplan­ten Auf­klä­rungs­ein­hei­ten, die der Oste-Klas­se fol­gen sol­len. Die Zere­mo­nie fand unter stren­gen Sicher­heits­auf­la­gen statt – und das nicht nur wegen der aktu­el­len Sicher­heits­la­ge. Die­se Schif­fe sind außer­ge­wöhn­lich und das begrün­det auch das Inter­es­se an ihnen.

Lesen Sie dazu mehr auf unse­rer Sei­te: Flot­ten­dienst­boot 424

Bedrohung durch Desinformation: Das Schlachtfeld ist der Verstand

Von Cyber­an­grif­fen bis zu Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­gnen: Deutsch­land ist nicht erst seit dem Beginn des rus­si­schen Angriffs­kriegs gegen die Ukrai­ne der Ein­fluss­nah­me durch Russ­land aus­ge­setzt. Gera­de mit Blick auf die Bun­des­tags­wahl ist die Bedro­hung durch mani­pu­lier­te Infor­ma­tio­nen rele­van­ter denn je. Wie reagiert die Bun­des­wehr dar­auf?

Lesen Sie dazu bei Inter­netBw: Hybri­de Ein­fluss­nah­me — Bedro­hung durch Des­in­for­ma­ti­on: Das Schlacht­feld ist der Ver­stand

Sowie bei ES&T: Russ­lands Infor­ma­ti­ons­krieg — Des­in­for­ma­ti­on als Waf­fe
und CIHBw: „ImageA­wa­re“: Mit Künst­li­cher Intel­li­genz Des­in­for­ma­ti­on im Netz erken­nen

Die neue Speerspitze der NATO

Ange­sichts der Bedro­hung durch Russ­land hat sich die NATO eine neue Speer­spit­ze gege­ben. Die frü­he­re NATO Respon­se Force in Bri­ga­de­stär­ke mit ihrer Schnel­len Ein­greif­trup­pe VJTF (Very High Joint Task Force) ist Geschich­te. Jetzt gilt das NATO Force Model, auch New Force Model genannt. Für die Bun­des­wehr bedeu­tet das: grö­ße­res Enga­ge­ment.

Lesen Sie dazu auf unse­rer Sei­te: Die neue Speer­spit­ze der NATO

Tetra-Digitalfunk für die Fregatte Sachsen

Die Fre­gat­te Sach­sen erhält für die zuver­läs­si­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on der Schiffs­si­che­rungs­trupps, der Scha­dens­ab­wehr­kräf­te und der Ein­satz­lei­tung des Schiffs­si­che­rungs­per­so­nals zur Füh­rung des Scha­dens­ab­wehr- und Gefechts­diens­tes (SAGD) eine neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur. Wie Moto­ro­la Solu­ti­ons am 6. Febru­ar mit­ge­teilt hat, lie­fert das Unter­neh­men eine TETRA-Digi­tal­funk­lö­sung auf Basis des DIMETRA X Core Deploya­ble Sys­tems. Das siche­re Funk­sys­tem sei für die beson­de­ren Anfor­de­run­gen von Militär‑, Ver­tei­di­gungs- und Sicher­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen ent­wi­ckelt wor­den.

Lesen Sie dazu bei ES&T: Tetra-Digi­tal­funk für die Fre­gat­te Sach­sen

Der Weg der Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum: Kampfbereit jetzt, kriegstüchtig bis 2029

Wohin geht es in 2025 und der fol­gen­den Zeit für die jüngs­te Teil­streit­kraft der Bun­des­wehr? Ange­sichts der Anfor­de­run­gen der aktu­el­len welt­po­li­ti­schen Lage und der gro­ßen Bedeu­tung der Dimen­si­on Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum im moder­nen Krieg hat der Stell­ver­tre­ten­de Inspek­teur zu Jah­res­be­ginn den wei­te­ren Weg für die Teil­streit­kraft Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum auf­ge­zeigt.

Lesen Sie dazu den Arti­kel der PIZ CIR: CIR-Kon­vent 2025 — Der Weg der Teil­streit­kraft CIR: Kampf­be­reit jetzt, kriegs­tüch­tig bis 2029

sowie bei Wehr­tech­nik: Die Zukunft der Teil­streit­kraft Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (CIR): Ein­satz­be­reit heu­te, kriegs­tüch­tig bis 2029