OHB kann SARah-Aufklärungssatelliten retten

Die Satel­li­ten­kon­stel­la­ti­on des Vor­ha­bens SARah (Syn­the­tic Aper­tu­re Radar alti­tu­de high), mit der hoch­auf­lö­sen­de Radar-Bil­der von der Erd­ober­flä­che gewon­nen wer­den sol­len, hat­te bis­lang noch nicht die vol­le Funk­ti­ons­tüch­tig­keit erreicht, weil zwei Bild­auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten der Fir­ma OHB ihre Radar-Anten­nen bis­her nicht aus­klap­pen konn­ten. Anknüp­fend an die letz­te Mel­dung zum Sach­stand und wei­te­ren Vor­ge­hen von Mit­te April, dass die Fa. OHB die­se Satel­li­ten neu bau­en wer­de, scheint es nun doch noch gelun­gen zu sein, die­se Anten­nen aus­zu­klap­pen, sodass jetzt die Nach­weis­füh­rung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit die­ser Bild­auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten begin­nen kann.

Lesen Sie dazu hier zwei ent­spre­chen­de Mel­dun­gen von Hartpunkt.de: OHB kann SARah-Auf­klä­rungs­sa­tel­li­ten ret­ten
und SARah: Nach­weis­füh­rung für die bei­den OHB-Satel­li­ten kann star­ten

Jahresbericht 2024 des Forschungsinstituts (FI) CODE der UniBw München

Mit dem Jah­res­be­richt 2024 gibt das For­schungs­in­sti­tuts (FI) CODE der UniBw Mün­chen einen detail­lier­ten Ein­blick in die Arbeit sei­ner zahl­rei­chen For­schungs­grup­pen und infor­miert über die High­lights sowie Akti­vi­tä­ten am FI CODE. Auf über 100 Sei­ten fin­den sich u.a. Berich­te zu den Jah­res­ta­gun­gen von CODE und dtec.bw, zu den Trai­nings in sei­ner „Cyber Ran­ge“, zu der zehn­ten Auf­la­ge sei­nes „Cap­tu­re the Flag Events“ sowie zu den neu­es­ten Ent­wick­lun­gen im Bereich „Quan­ten­tech­no­lo­gie“. Auch sei­ne Koope­ra­ti­ons­part­ner und die Ange­bo­te zur Nach­wuchs­för­de­rung wer­den vor­ge­stellt.

Jetzt hier rein­schau­en ! — CODE Jah­res­be­richt 2025

Latvia to Host NATO’s Largest Digital Backbone Experimentation in October

Vom 2. bis 5. Juni fand eine Pla­nungs­kon­fe­renz zur Vor­be­rei­tung der dies­jäh­ri­gen NATO Digi­tal Back­bone Expe­ri­men­ta­ti­on (DiBaX) 2025 im Okto­ber in Lett­land statt, wo sie zum vier­ten Mal seit 2022 durch­ge­führt wer­den soll. Schwer­punkt in die­sem Jahr wird die Nut­zung unbe­mann­ter Fahr­zeu­ge in umkämpf­ten Umge­bun­gen sowie die Anwen­dung von Künst­li­cher Intel­li­genz bei Auf­ga­ben zur Auf­klä­rung und Ent­schei­dungs­fin­dung sein.

Lesen Sie dazu hier den eng­lisch­spra­chi­gen Arti­kel des Allied Com­mand Trans­for­ma­ti­on (ACT): Lat­via to Host NATO’s Lar­gest Digi­tal Back­bone Expe­ri­men­ta­ti­on in Octo­ber

Erkenntnisse aus dem Ukrainekrieg für die Digitalisierung der Bundeswehr

Seit 2014 schwel­te der Rus­sisch-Ukrai­ni­sche Krieg. Im Febru­ar 2022 erfuhr der Kon­flikt durch den rus­si­schen Über­fall auf die Ukrai­ne eine fata­le Eska­la­ti­on. Euro­pa erlebt nach dem Ende des II. Welt­kriegs wie­der einen bewaff­ne­ten Kon­flikt zwi­schen den regu­lä­ren Streit­kräf­ten zwei­er Staa­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet schlag­licht­ar­tig Erkennt­nis­se aus dem Ukrai­ne­krieg in Hin­sicht auf die Leh­ren, die dar­aus für die Digi­ta­li­sie­rung der Bun­des­wehr ableit­bar sind. 

Lesen Sie dazu bei ES&T: Erkennt­nis­se aus dem Ukrai­ne­krieg für die Digi­ta­li­sie­rung der Bun­des­wehr

Mehr als 140 Teilnehmer beim Gedenkmarsch für in Afghanistan getötete Soldaten der Burgwaldkaserne

Trotz strö­men­dem Regen und zeit­wei­li­gem Gewit­ter lie­ßen sich am Pfingst­sams­tag, dem 7. Juni 2025 die 140 akti­ven Sol­da­ten und zahl­rei­chen Gäs­te nicht von ihrer Teil­nah­me am Gedenk­marsch von EloK­a­Btl 932 zur Erin­ne­rung an den töd­li­chen Bus­an­schlag in Kabul auf den Tag genau vor 22 Jah­ren — und auch einem Pfingst­sams­tag — abhal­ten.

Lesen Sie hier den HNA-Bericht über den Gedenk­marsch von EloK­a­Btl 932 am 7. Juni 2025: Mehr als 140 Teil­neh­mer beim Gedenk­marsch für in Afgha­ni­stan getö­te­te Sol­da­ten der Burg­wald­ka­ser­ne
Ergän­zend dazu ein Link zu der Erin­ne­rung auf der DBwV-Web­site: Erin­ne­rung an die Gefal­le­nen vom 7. Juni 2003

AFCEA 2025 – Heimat von Hightech

Rund 280 Aus­stel­ler und knapp 8.000 Fach­gäs­te kamen am 27. und 28. Mai ins World Con­fe­rence Cen­ter Bonn (WCCB), um auf der AFCEA 2025 Wege zu mehr tech­no­lo­gi­scher Sou­ve­rä­ni­tät und Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit zu dis­ku­tie­ren. Die AFCEA gilt als eine der wich­tigs­ten deut­schen IT-Mes­sen für Ver­tei­di­gung und Sicher­heit. Es war die 38. Aus­ga­be der Fach­aus­stel­lung.

cpm DEFENCE-NETWORK: AFCEA 2025 – Hei­mat von High­tech
AFCEA: Hei­mat von High­tech und Rin­gen um Resi­li­enz
ES&T: Die AFCEA Fach­aus­stel­lung 2025 als zen­tra­le IT- Mes­se für den Ver­tei­di­gungs- und Sicher­heits­be­reich

Brigade Litauen: Angetreten zum Schutz des Baltikums

Der nächs­te Mei­len­stein zur dau­er­haf­ten Sta­tio­nie­rung von rund 5.000 Bun­des­wehr­an­ge­hö­ri­gen im Bal­ti­kum ist erreicht. Bereits am 1. April war die Pan­zer­bri­ga­de 45 als Kern der Bri­ga­de Litau­en in Dienst gestellt wor­den – nun folg­te der offi­zi­el­le Auf­stel­lungs­ap­pell in Vil­ni­us. Dafür reis­te auch Bun­des­kanz­ler Fried­rich Merz nach Litau­en.

Lesen Sie mehr dazu auf unse­rer Sei­te: Pan­zer­bri­ga­de 45 in Vilnius/Litauen