1. Gelber Abend – Kurmark Kaserne Storkow

Am 11. Mai 2023 um 16:00 Uhr findet in der Kurmark Kaserne in Storkow der 1. Gelbe Abend des Fernmeldering e.V. statt. Der Regionalbeauftragte OST, Oberstleutnant Martin Heußler, hat ein interessantes Programm zusammengestellt.
Neben einer „Technik-Show GELBE HORNISSE“ wird der Geschäftsführer des Fernmeldering e.V., Oberst d.R. Jens C. Becker und Oberst i.G. Thomas Zimmermann vortragen und bei einem gemeinsamen Abendessen ist dann noch Gelegenheit zum kennenlernen und Gedankenaustausch.

Weitere Informationen und die Angaben zur Anmeldung finden Sie auf dem „Flyer GELBER ABEND“.

Oberst „außer Dienst“ Uffelmann

Oberst „außer Dienst“ Uffelmann, wie soll das gehen?
Oberst Uffelmann war IMMER im Dienst und damit ständig ansprechbar, als Berater, Stabsarbeiter, Kamerad, Führer, Ausbilder, Erzieher, Projektbeauftragter, Dienstältester Deutscher Offizier, General Fernmeldetruppe….und, und, und.
Dies hat mit dem Überschreiten des 5. Januar 2023 und damit dem 65. Geburtstag ein offizielles Ende.
Das berufliche und auch das private Leben waren untrennbar mit dem Dienst an und für Deutschland geprägt. Mit besten soldatischen Tugenden, profunden Fachwissen aus EloKa und Fernmeldetruppe, taktisch-operativen Fähigkeiten und bemerkenswertem militär-historischen Wissen steht uns als Fernmeldering e.V. Oberst a.D. Uffelmann weiterhin als 1. stellvertretender Vorsitzender und Teil des neuen Redaktionsteam der F-Flagge zur Verfügung, aber eben nicht mehr der Bundeswehr. Sicherlich ein Verlust für die Truppe aber ein Gewinn für den Fernmeldering e.V..
Wer Oberst Uffelmann kennt weiß, dass er auch in seiner jetzigen Rolle außerhalb der Streitkräfte weiterhin für die Streitkräfte arbeitet!

Im Rahmen der Vorstandssitzung des Fernmeldering e.V. in Ahrweiler am 12. Februar 2023 würdigte der Vorsitzende Oberst i.G. Heß im Beisein des Vorstandes die Leistung und das berufliche Lebenswerk von Oberst a.D. Uffelmann.
Der Vorsitzende überreichte hierbei eine Flasche des sogenannten „Flutwein“ aus der durch die Flutkatastrophe 2021 so geschundenen Region. Etwas Besonderes für eine besondere Person.

Angebot: Amateurfunkkurs

Während der letzten Mitgliederversammlung des Förderverein Militärhistorische Lehrsammlung an der IT-Schule Bw wurde vom Deutschen Amateur Radio Club Ortsverband München-Süd ein Angebot für eine Teilnahme an einem Amateurfunk-Kurs unterbreitet. Am 15.02. findet dazu der erste Info-Abend online statt. Es sind Kameraden der ITSBw und die Mitglieder des Fördervereins eingeladen.

Wer Interesse daran hat findet weitere Informationen auf der Seite: „Angebot: Amateuerfunkkurs“

Erster „Gelber Kreis“ OSH

Am 26. Januar 2023 um 17:30 Uhr fand im Casino der Graf-Stauffenberg-Kaserne der Erste Gelbe Kreis der Offiziersschule des Heeres in Dresden statt.

Neben dem General der Fernmeldetruppe Oberst i.G. Achim Fahl, Oberstlt i.G. Zander und Oberstlt i.G. Martin Rempp (BMVg SE III 3) sowie Oberstlt Bober (S6 PzGrenBrig 37) die zu den Themen „Neuigkeiten aus der FmTr, IT-Tr und FüUstgTr“, „Führungsfähigkeiten im Rahmen des New Forces Modell der NATO“ und „Sicherstellung von Führungsfähigkeit/ -unterstützung für VJTF(L) 2023“ vortrugen war auch Oberst i.G. Peter Uffelmann in Vertretung des Vorsitzenden des Fernmeldering Oberst i.G. Heß dabei. Die Veranstaltung wurde vom Fernmeldering auch finanziell bei den Getränkekosten unterstützt.

Darüber hinaus waren auch noch weitere externe Teilnehmer dabei, z.B. Oberstlt Schwendler, InfoSichhBea LogKdoBw.

In Kürze werden wir einen Bericht mit Fotos für die Webseite und die nächste Ausgabe der F-FLAGGE bereitstellen.

Hier das Onlineplakat zur „Einladung zum 1. Gelber Kreis OSH“

Schulkommandeur über die Bundeswehr-Pläne am Standort Feldafing

Die sicherheitspolitische Entwicklung der vergangenen Jahre stellt die Bundeswehr vor völlig neue Herausforderungen – auch am Standort Feldafing-Pöcking. 

Feldafing – Was am Standort Feldafing geplant ist und warum die Gemeinde Feldafing kaum mehr auf eine Konversion zu hoffen braucht, darüber spricht der Standortälteste, Brigadegeneral Rainer Simon, im Interview.

Hier lesen Sie das Interview des Kommandeurs zur Zukunft des Standorts Feldafing im Starnberger Merkur vom Samstag, 26.11.2022.

Ein Artikel vom 9.12.2022 im Merkur mit dem Titel „Folge der „Zeitenwende“: Bundeswehr am Starnberger See wächst weiter.“

Die neue F-Flagge 3/4 2022

Mit großem Bericht über das Jahrestreffen des Fernmeldering vom 16. bis 18. September    in Veitshöchheim und Würzburg. 

Der Preisträger des General-Fellgiebel-Preis 2022 wird vorgestellt und der 91. Offizier-Anwärter-Jahrgang hatte seinen Beförderungsappell an der IT-Schule der Bundeswehr. Des weiteren wird berichtet über die Militärgeschichtliche Sammlung in der Burgwaldkaserene in Frankenberg (Eder) sowie über die Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Verband der Übermittlungstruppen in Genf/Schweiz.

Bei den Berichten aus den Verbänden blicken wir zum Eloka-Bataillon 932, ins IT-Bataillon 293 in Murnau und zum IT-Bataillon 292 in Dillingen. Der Traditionsverband der Luftlandefernmelder blickt auf sein 30-jähriges Bestehen und der Traditionsverband Fernmeldebataillon 620 berichtet von seinem  Jahrestreffen.

Das sind nur ein paar wenige Themen aus der aktuellen Ausgaben. Es gibt also wieder einiges Interessantes zu lesen in unserem Magazin des Fernmeldering.

Jahrestreffen 2022 – Rückblick

Unser Jahrestreffen 2022 fand vom 16. – 18. September in Würzburg und Veitshöchheim statt.
Es startete am Freitag dem 16. September mit einem „Get together“ im GHotel in Würzburg. Am Samstag dem 17. September stand vormittags die Mitgliederversammlung, der Bericht des Vorstands und die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm. Danach gab es einen interessanten Vortrag zum Thema: Führungsunterstützung in Landoperationen.
Nach dem Mittagessen ging es zu einer Schifffahrt auf dem Main und einem Bummel zur Fürstbischöflichen Residenz. Dort erhielten die Teilnehmer eine super interessante Kellerführung im größten Weinkeller Europas in der Staatlichen Hofkellerei. Am Abend fand dann das festliche Abendessen im Bürgerspital zum heiligen Geist statt. Am Sonntag war die Möglichkeit zum Besuch der heiligen Messe im Kiliansdom und anschließend ging es zur Kranzniederlegung zum Kriegerdenkmal. Zum Ausklang gab es persische Leckereien im Luisengarten.

Hier in kleiner „bebilderter Rückblick“

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Staatlichen Hofkeller in der Residenz:
Hier ein lesenswerter Beitrag „Ein besonderes Stück Weingeschichte“ von Oberst a.D. Warnicke.

Das Trompetensignal bei der Kranzniederlegung.

Hier nochmal zum nachlesen das „Programm Jahrestreffen 2022“ in Würzburg und Veitshöchheim.

Die Jahrestreffen

Der Höhepunkt aller vom Fernmeldering e.V. angebotenen Aktivitäten stellt das alljährliche Jahrestreffen dar. Mit seinem Begrüßungsabend am Ankunftstag, seiner Mitgliederversammlung mit anschließendem gemeinsamen Ausflug und Gala-Dinner am darauffolgenden Tag sowie dem Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen am Abreisetag erfreut sich dieses Mitgliedertreffen Jahr für Jahr großer Beliebtheit und Akzeptanz.

An jährlich wechselnden Standorten der IT-/Führungsunterstützungstruppe verbringen die Teilnehmer gemeinsam schöne und abwechslungsreiche Stunden. Tauschen persönliche Erlebnisse und Erfahrungen aus und informieren sich – fach- wie vereinsbezogen – über aktuelle Entwicklungen. Dabei sind die Organisatoren des Mitgliedertreffens bei der Programmgestaltung stets darauf bedacht, dass „Alt wie Jung“ gleichermaßen angesprochen werden.

Das Jahrestreffen 2022 fand vom 16. bis 18. September 2022 in Veitshöchheim statt.

Informationen dazu auf unserer Seite: „Jahrestreffen 2022“.
Sehen Sie hier einen „kleinen bebilderten Rückblick auf das Jahrestreffen 2022“

Schauen Sie auch die „Jahrestreffen Bildergalerie“ von vergangenen Treffen des Fernmeldering.

Die F-Flagge

Insbesondere um den Zusammenhalt seiner Mitgliedern zu fördern, gibt der Fernmeldering e.V. regelmäßig und mittlerweile im 50. Jahrgang seine Mitgliederzeitschrift „F-Flagge“ heraus.
 
Ohne dass Informationen aus dem „allgemeinen“ Bundeswehr-Geschehen zu kurz kommen sollen, liegt der Schwerpunkt der jeweils zum Quartalsende erscheinenden Zeitschrift auf der Halbjahres-Berichterstattung über Ereignisse in den aktiven Verbänden der IT-Kräfte der Bundeswehr, der Fernmeldetruppe des Heere, der Eloka der Bundeswehr, der OpKom sowie in den der Führungsunterstützungs- und Traditionsverbänden. Neben den „Historischen Themen“ runden persönliche Erlebnisberichte von Mitgliedern sowie die Bekanntgabe von Jubiläen das breitgefächerte redaktionelle Angebot der F-Flagge ab.