Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone

Jede Sekunde zählt – Im Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone üben Piloten sowie Besatzungen von Flugzeugen und Hubschraubern die Abwehr der elektronischen Bedrohung durch radargesteuerte Flugabwehr-Systeme.
Diese in Westeuropa einzigartige, von der Luftwaffe sowie den französischen und US-Luftstreitkräften betriebene Übungsanlage in Deutschland zum Üben von Elektronischen Schutz- und Gegenmaßnahmen ermöglicht es ihnen, diese elektronische Bedrohung mithilfe ihrer elektronischen Selbstschutzausrüstung wie Radarwarnempfängern und Störbehältern für Elektronische Gegenmaßnahmen zu erkennen bzw. abzuwehren.

Lesen Sie dazu auf der Seite Bundeswehr.de den Beitrag: „Was sind Polygone“

„Beschaffung und Integration neuer, digitaler Führungs-/Fahrzeug-Funkgeräte“

Im Rahmen des Programms „Digitalisierung landbasierter Operationen“ (D-LBO) hat inzwischen die Beschaffung neuer, digitaler Führungs-/Fahrzeug-Funkgeräte begonnen. Parallel dazu muss auch ihre Integration in die vorhandenen Fahrzeuge vorbereitet werden. Lesen Sie zum derzeitigen Sachstand der laufenden Realisierung dieser Projekte die nachfolgenden Berichte und Unterlagen:

Auf der Seite BMVg: Digitalfunk für die Truppe: Bundestag genehmigt Bestellung aus Sondervermögen

Von der Seite Augen geradeaus!: Bundeswehr-Sondervermögen und Digitalfunk: Geld allein macht nicht glücklich

Die Seite Hartpunkt.de schreibt: Integrationsvorbereitung von Führungsfunkgeräten läuft auf Hochtouren

Hier noch 2 Links zu den Funkgeräten auf der Seite vom Gerätehersteller Rhode & Schwarz:
R&S®SDTR VR5000 Vehicular Tactical Radio
SOVERON® D -Joint radio system of the German Armed Forces

Krisenmanagementübung LÜREX 2023

LÜKEX 2023 ( vom 25. – 29.09.2023), ist eine länder- und ressortübergreifenden Krisenmanagementübung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, an der auch die Bundeswehr und in diesem Jahr insbesondere der MilOrgBer CIR beteiligt ist, weil dieses Jahr ein weitreichender Cyberangriff auf Regierungsfähigkeit/-handeln das Üb-Thema/-Szenario ist.

Lesen Sie hierzu auf der Seite Bundeswehr.de: „LÜREX 2023 – Hacker gegen den Staat“

Hier noch Hintergrundinformationen „Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung LÜKEX“

Die Cyber-Reserve der Bundeswehr

Die Cyber-Reserve und ihre exklusive „Speerspitze“ bringen sich mit ihrer Fachexpertise ein. Für die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Cyberverteidigung, den Betrieb der Informationstechnologie und den Erhalt der Führungsfähigkeit der Bundeswehr liefert die Cyber-Reserve wertvolle Beiträge zur Landes- und Bündnisverteidigung.

Lesen Sie hier auf der Seite Bundeswehr.de „Die Cyber-Reserve der Bundeswehr“

Die Cyber-Reserve im Einsatz:  Übung „Cyber Phoenix 2023“ – Trinationale Vorbereitung auf den digitalen Ernstfall

Ein weiterer Artikel: „Reservist im Cyber- und Informationsraum“

„Die Community der Cyber-Reserve der Bundeswehr“

Rückblick Koblenzer IT-Tagung

In diesem Jahr hat die Koblenzer IT-Tagung vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und dem Anwenderforum AFCEA Bonn e.V. das Jahresthema aus dem vergangenen Jahr „(Künstliche) Intelligenz & Innovation – Konkrete Nutzungsmöglichkeiten“ fortgeschrieben. Dabei stand das Spannungsverhältnis von Chancen und Risiken der KI für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit im Vordergrund.

Sehen Sie hier einen Rückblick auf die „Koblenzer IT-Tagung“

Oberst Reinhard Hauschild – Buchtipp

Anlässlich des 100. Geburtstages von Oberst Reinhard Hauschild (1921-2005) gedenkt die Truppe für Operative Kommunikation der Bundeswehr (OpKomBw) einem ihrer Gründerväter und Kommandeur des Psychologischen Kriegsführung-Senderbataillons 701.

Lesen Sie mehr zu dem Buch auf unserer Seite: „Oberst Reinhard Hauschild 1921 – 2005 – Traditionsstifter für die Bundeswehr? Gedenkschrift zum 100. Geburtstag“