AFCEA – Cybersicherheit, unbemannte Systeme, KI

Die 36. AFCEA Fachausstellung im Mai, Treffpunkt der IT-Informationstechnik-Community rund um die Bundeswehr, hat einen Aussteller- und Besucherrekord aufgestellt. Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, unterstreicht mit seinem Besuch der Messe im World Conference Center (WCC) in Bonn die Wichtigkeit der Digitalisierung für die Führungsfähigkeit der deutschen Landstreitkräfte.

Lesen Sie dazu den Artikel „Cybersicherheit, unbemannte Systeme, KI“ auf der Seite Bundeswehr.de

Invictus Games 2023 – Düsseldorf

Vom 9. – 16. September finden in Düsseldorf die Invictus Games statt. Mehr als 500 Athleten aus 22 Nationen treten in 10 Disziplinen gegeneinander an. Ursprünglich waren diese Sport-Spiele für im Einsatz versehrte Kameradinnen und Kameraden gedacht. Nach dem Ende der Kämpfe in Afghanistan nimmt die Zahl der körperlich Versehrten laufend ab. Die Zahl der unsichtbar an Seele und Geist Verwundeten nimmt hingegen stetig zu. Rund 80 Prozent des Deutschen Teams leiden an einer PTBS, der Posttraumatischen Belastungsstörung. Mitunter dauert es Jahre, bis die Symptome ausbrechen und für die Kranken unerträglich werden. (Text: IT-Schule Bw, OTL Singer)

Hier der Link zu einem Film zum Thema: „Im Kampf mit der Erinnerung – PTBS Die posttraumatische Belastungsstörung“

Multinationale Übung „LOCKED SHIELDS“

Die Verteidigung im Cyberraum gehört zum Aufgabenspektrum der Bundeswehr. Seit 2010 wird dies auf der NATO-Übung Locked Shields trainiert. Das Besondere an der Übung: Die Soldatinnen und Soldaten werden mit „Live Fire“ konfrontiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in Echtzeit Cyber-Angriffe erkennen und abwehren müssen.

Alle Informationen zu der Übung finden Sie auf der Seite die Kommando CIR „LOCKED SHIELDS“

GELBER MERKUR

Führungsfähigkeit ist ein zentraler Baustein für die Leistungsfähigkeit moderner Streitkräfte. Bei der Landes- und Bündnisverteidigung ist das besonders fordernd. Die Bundeswehr trainiert dies bei der Übung Gelber Merkur intensiv, in ganz Deutschland und gleichzeitig. Das Ziel ist eindeutig: IT Informationstechnik-Systeme und Verfahren kriegstauglich machen.

Alle Informationen zum Gelben Merkur finden Sie auf der Internetseite von Bundeswehr.de „Gelber Merkur“

IT-Btl 293: Pressebericht zur Übung „Gelber Merkur“

Die aktuelle F-Flagge 3/4 2022

Mit großem Bericht über das Jahrestreffen des Fernmeldering vom 16. bis 18. September    in Veitshöchheim und Würzburg. 

Der Preisträger des General-Fellgiebel-Preis 2022 wird vorgestellt und der 91. Offizier-Anwärter-Jahrgang hatte seinen Beförderungsappell an der IT-Schule der Bundeswehr. Des weiteren wird berichtet über die Militärgeschichtliche Sammlung in der Burgwaldkaserene in Frankenberg (Eder) sowie über die Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Verband der Übermittlungstruppen in Genf/Schweiz.

Bei den Berichten aus den Verbänden blicken wir zum Eloka-Bataillon 932, ins IT-Bataillon 293 in Murnau und zum IT-Bataillon 292 in Dillingen. Der Traditionsverband der Luftlandefernmelder blickt auf sein 30-jähriges Bestehen und der Traditionsverband Fernmeldebataillon 620 berichtet von seinem  Jahrestreffen.

Das sind nur ein paar wenige Themen aus der aktuellen Ausgaben. Es gibt also wieder einiges Interessantes zu lesen in unserem Magazin des Fernmeldering.

Jahrestreffen 2022 – Rückblick

Unser Jahrestreffen 2022 fand vom 16. – 18. September in Würzburg und Veitshöchheim statt.
Es startete am Freitag dem 16. September mit einem „Get together“ im GHotel in Würzburg. Am Samstag dem 17. September stand vormittags die Mitgliederversammlung, der Bericht des Vorstands und die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm. Danach gab es einen interessanten Vortrag zum Thema: Führungsunterstützung in Landoperationen.
Nach dem Mittagessen ging es zu einer Schifffahrt auf dem Main und einem Bummel zur Fürstbischöflichen Residenz. Dort erhielten die Teilnehmer eine super interessante Kellerführung im größten Weinkeller Europas in der Staatlichen Hofkellerei. Am Abend fand dann das festliche Abendessen im Bürgerspital zum heiligen Geist statt. Am Sonntag war die Möglichkeit zum Besuch der heiligen Messe im Kiliansdom und anschließend ging es zur Kranzniederlegung zum Kriegerdenkmal. Zum Ausklang gab es persische Leckereien im Luisengarten.

Hier in kleiner „bebilderter Rückblick“

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Staatlichen Hofkeller in der Residenz:
Hier ein lesenswerter Beitrag „Ein besonderes Stück Weingeschichte“ von Oberst a.D. Warnicke.

Das Trompetensignal bei der Kranzniederlegung.

Hier nochmal zum nachlesen das „Programm Jahrestreffen 2022“ in Würzburg und Veitshöchheim.

Die Jahrestreffen

Der Höhepunkt aller vom Fernmeldering e.V. angebotenen Aktivitäten stellt das alljährliche Jahrestreffen dar. Mit seinem Begrüßungsabend am Ankunftstag, seiner Mitgliederversammlung mit anschließendem gemeinsamen Ausflug und Gala-Dinner am darauffolgenden Tag sowie dem Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen am Abreisetag erfreut sich dieses Mitgliedertreffen Jahr für Jahr großer Beliebtheit und Akzeptanz.

An jährlich wechselnden Standorten der IT-/Führungsunterstützungstruppe verbringen die Teilnehmer gemeinsam schöne und abwechslungsreiche Stunden. Tauschen persönliche Erlebnisse und Erfahrungen aus und informieren sich – fach- wie vereinsbezogen – über aktuelle Entwicklungen. Dabei sind die Organisatoren des Mitgliedertreffens bei der Programmgestaltung stets darauf bedacht, dass „Alt wie Jung“ gleichermaßen angesprochen werden.

Das Jahrestreffen 2022 fand vom 16. bis 18. September 2022 in Veitshöchheim statt.

Informationen dazu auf unserer Seite: „Jahrestreffen 2022“.
Sehen Sie hier einen „kleinen bebilderten Rückblick auf das Jahrestreffen 2022“

Schauen Sie auch die „Jahrestreffen Bildergalerie“ von vergangenen Treffen des Fernmeldering.