Sicherheit im Cyber- und Informationsraum für Europa

Das europäische Projekt Cyber- and Information Domain Coordination Centre (CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre) wurde in Brüssel eingeweiht. Das Ziel: Ein gemeinsames Lagebild des Cyber- und Informationsraums zu generieren sowie den gemeinsamen Einsatz bei Bedrohungen zu koordinieren.

Lesen Sie dazu den Artikel bei Bundeswehr.de „Sicherheit im Cyber- und Informationsraum für Europa“

Aufklärungssystem PEGASUS geht in die Umsetzung des Systemdesigns

Gut zwei Jahre nach der Auftragserteilung hat das Signalaufklärungssystem PEGASUS (Persistant German Airborne Surveillance Systems) einen der wesentlichsten Projektmeilensteine, das Critical Design Review (CDR), erfolgreich absolviert. Wie der Generalunternehmer Hensoldt mitgeteilt hat, ist das CDR vom Auftraggeber BAAINBw abgenommen worden. Damit gab es grünes Licht für die die Umsetzung des Systemdesigns.

Lesen Sie diesen und weitere interessante Berichte auf unserer Seite „Blick über den Zaun“

Zwei Fahnenbänder „Einsatz“ für EloKaBtl 932

Bei einem feierlichen Appell am 10. November 2023 auf dem historischen Obermarkt in Frankenberg/Eder präsentierte das in der Burgwald-Kaserne stationierte Elektronische Kampfführungsbataillon 932 zwei Fahnenbänder „Einsatz“, die ihm als erstem Verband im Militärischen Organisationsbereich Cyber-/Informationsraum schon am 30. Juni bei einer zentralen Militärischen Zeremonie in Daun in der Eifel für seine Teilnahme an 23 „Besonderen Auslandseinsätzen und anerkannten Missionen“ seit 1997 mit mehr als 300.000 Einsatztagen im Kosovo, in Afghanistan, Mali und Niger verliehen worden waren.

Weitere Informationen sehen Sie auf unserer Seite: „Zwei Fahnenbänder „Einsatz“ für EloKaBtl 932″

„125 Jahre Telegraphentruppe“ am 1. Oktober 2024

Zum 01. Oktober 2024 jährt sich die Aufstellung der Telegraphentruppe (1899) zum 125ten Mal.

Die IT-Schule der Bundeswehr, ab 01. April 2024 dann Ausbildungszentrum CIR, wird das Jubiläum am 01. Oktober 2024 in Pöcking und Feldafing im Auftrage des Inspekteurs CIR ausrichten und freut sich dazu eine erste Information als „Save the Date“ zu übersenden.

Sehen Sie hierzu das Schreiben der IT-Schule Bw „Save the date“

Feierstunde am Ehrenmal des Heeres

An der sehr würdevollen Veranstaltung am 8. November 2023 unter Leitung des Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais und einer kurzen, prägnanten Rede des ehemaligen Wehrbeauftragten der Bundeswehr, Dr. Hans-Peter Bartels, nahm auch der Vorsitzende des Fernmelderings Oberst i.G. Kai Hess und Oberst a.D. Peter Warnicke teil.

Lesen Sie dazu auf unserer Seite „Feierstunde am Ehrenmal des Heeres“

Hier noch weitere Informationen zum „Ehrenmal des Heeres“

Fernmeldeaufklärung beim Einsatz von Spezialkräften

Ausrüstung für den Einsatz von Spezialkräften und Spezialisierten Kräften muß so klein und leicht wie möglich sein sowie dabei immer noch die gleiche Wirkung erzielen, um sowohl abgesessen, als auch aufgesessen in kleinen und leichten Fahrzeugen mitgeführt werden zu können. Im Bereich der Fernmeldeaufklärung ist der PR200 Portable Monitoring Receiver von Rohde & Schwarz (R&S) ein solches kleines und leichtes Gerät, mittels dessen sich Funksender – zum Beispiel von gegnerischen abgesessenen Trupps oder auch von Gefechtsständen – schnell aufspüren lassen. Nicht bestätigten Informationen zu Folge nutzen auch die deutschen Spezialkräfte und die Spezialisierten Kräfte der EloKa bereits dieses System – neben dem Kommando Spezialkräfte wohl vor allem im sogenannten „LEKE“-Zug (Luftlandefähige Komponente für den Elektronischen Kampf zur Nahunterstützung im Einsatz) von EloKaBtl 932.

Lesen Sie dazu den Artikel auf der Seite „Soldat und Technik“: „EloKa-Aufklärung für Spezialkräfte“

Kdo Heer und Fraunhofer-Institut planen Ausbau ihrer Kooperation

Hoher Besuch am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in Wachtberg: Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais sowie Generalmajor Klaus Frauenhoff, Amtschef des Amtes für Heeresentwicklung (AHEntwg), und Oberst Rainer Beeck, Chief Digital Officer Heer/Landbasierte Operationen (CDO H//LBO), erhielten auf Einladung des Institutsleiters Prof. Dr. Peter Martini Einblicke in die aktuelle Forschung des FKIE. Im Mittelpunkt des mehrstündigen Austauschs stand insbesondere die Frage, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FKIE mit ihrer Arbeit die Digitalisierung des Heeres unterstützen können.

Der „Hardthöhen-Kuriers“ (HHK) schreibt zum Besuch von InspH, Amtschef AHEntwg und CDO H/LBO bei FKIE: „Kommando Heer und Fraunhofer FKIE planen Ausbau ihrer Kooperation“

Auf der Seite des Fraunhofer-Institut ist der Artikel: „Inspekteur des Heeres zu Gast am Fraunhofer FKIE“

IT-Führungsunterstützung bei EVA-Polen

Die Luftwaffe leistet mit dem PATRIOT-Flugabwehrraketensystem als Air and Missile Defence Task Force enhanced Vigilance Activities Polen (AMD TF eVAenhanced Vigilance Activities POLPetrol, Oil and Lubricants) einen Beitrag zur Sicherung des polnischen Luftraumes. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, sind die Soldatinnen und Soldaten in Zamość auf eine funktionierende ITInformationstechnik-Anbindung angewiesen.

Lesen Sie dazu auf Bundeswehr.de „IT-Führungsunterstützung bei EVA-Polen“