2000 Lehrgangsteilnehmer mehr pro Jahr bei Bundeswehr am Starnberger See

Die Bun­des­wehr in Pöcking und Feldafing rech­net mit einem deut­li­chen Zuwachs an Lehr­gangs­teil­neh­mern. Ein Kon­zept für die Sanie­rung der Feldafin­ger Kaser­ne wird heu­er erwar­tet. Ein Gespräch mit Oberst Kai Heß.

Lesen Sie beim Starn­ber­ger Mer­kur: 2000 Lehr­gangs­teil­neh­mer mehr pro Jahr bei Bun­des­wehr am Starn­ber­ger See

Satellitenkommunikation als entscheidender Faktor für militärischen Erfolg

Kürz­lich berich­te­te cpm DEFENCE-NETWORK unter der Über­schrift „Mili­tä­ri­sche Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on neu gedacht“ u.a. auch über den Bedarf an einer Fähig­keit zur Nut­zung von Mul­ti-Orbit-SAT­COM-Kon­stel­la­tio­nen — sie­he den ent­spre­chen­den FmR-Post „Mili­tä­ri­sche Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on neu gedacht“ unter, der dar­über­hin­aus noch einen Link zur FmR-Web­page „Mili­tä­ri­sche Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on“ mit einer ent­spre­chen­den Link-Samm­lung ent­hält.

Inzwi­schen gibt es seit zwei Wochen auch einen damit kor­re­spon­die­ren­den Inter­netBw-Kurz­be­richt von PIZ CIR über die Wei­ter­ent­wick­lung von SAT­COMBw zu einer eige­nen Mul­ti-Orbit-SAT­COM-Kon­stel­la­ti­on: Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on als ent­schei­den­der Fak­tor für mili­tä­ri­schen Erfolg

Dar­über hin­aus fin­den Sie ergän­zend dazu Wiki­pe­dia-Ein­trä­ge über SAT­COMBw — das satel­li­ten­ge­stütz­te Kom­mun­kia­ti­ons­sys­tem der Bun­des­wehr, über den Hein­rich-Hertz-Satel­li­ten — einen deut­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sa­tel­li­ten u.a. zum Kom­pe­tenz­auf­bau im Bereich mili­tä­ri­scher Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on in Deutsch­land und über IRIS² — ein EU-Pro­jekt mit dem Ziel eine Satel­li­ten­kon­stel­la­ti­on für die flä­chen­de­cken­de Inter­net-Ver­sor­gung für öffent­li­che und pri­va­te Nut­zer zu eta­blie­ren.“

SPECTRA-Challenge

Eine Mög­lich­keit zur Droh­nen­ab­wehr sind Elek­tro­ni­sche Gegen­maß­nah­men (EloGM) wie Stö­rung oder Ver­fäl­schung („Jamming“/„Spoofing“) der Funk­si­gna­le zur Droh­nen­na­vi­ga­ti­on und ‑steue­rung bzw. ihrer Sen­so­rik und Daten­über­tra­gung — ggf. sogar die „elek­tro­ni­sche Über­nah­me“ der Droh­ne.
Die „SPEC­TRA-Chall­enge“ der Agen­tur für Inno­va­ti­on in der Cyber­si­cher­heit („Cyber-Agen­tur“), des Cyber Inno­va­ti­on Hub der Bun­des­wehr (CIHBw) und des Inno­va­ti­ons­la­bors „Sys­tem Sol­dat“ (InnoL­ab­SysSdt) des Wehr­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts für Werk- und Betriebs­stof­fe (WIWeB) in Erding sucht des­halb neu­ar­ti­ge Lösun­gen zur Auf­klä­rung sowie Bekämp­fung feind­li­cher EloGM, die gezielt gegen eige­ne unbe­mann­te Sys­te­me („UXS“ bzw. „Droh­nen“) ein­ge­setzt wer­den, und zum Schutz vor der­ar­ti­gen EloGM. Gesucht wer­den dabei „dis­rup­ti­ve“ Ansät­ze — von der Kon­zept­idee bis zum pra­xis­taug­li­chen Pro­to­typ, die feind­li­ches „Jamming, Spoo­fing & Co.“ früh­zei­tig erken­nen, prä­zi­se loka­li­sie­ren, intel­li­gent ana­ly­sie­ren und wirk­sam neu­tra­li­sie­ren – sei es durch Schutz, Täu­schung oder Wir­kung im elek­tro­ma­gne­ti­schen Spek­trum.
Ziel ist es hier­bei, die Ein­satz­fä­hig­keit eige­ner UXS-Platt­for­men auch unter akti­ver, feind­li­cher elek­tro­ni­scher Bedro­hung zu erhal­ten – und erst­mals auch akti­ve, tak­tisch nutz­ba­re Gegen­maß­nah­men gegen feind­li­che EloGM zu schaf­fen.
Die „SPEC­TRA-Chall­enge“ ist dazu in zwei par­al­lel lau­fen­de „For­ma­te“ geglie­dert: Der „Pra­xis-Track“ rich­tet sich an Teams, die in weni­gen Mona­ten ein­satz­na­he Pro­to­ty­pen ent­wi­ckeln und demons­trie­ren kön­nen, wäh­rend der „Moonshot-Track“ Raum für visio­nä­re Früh­pha­sen­ideen bie­tet, die neue Denk­an­sät­ze ver­fol­gen und bestehen­de Para­dig­men hin­ter­fra­gen.
Den bes­ten Lösun­gen win­ken dabei bis zu 100.000 € an Ent­wick­lungs­ho­no­rar.
Zumin­dest eine der offe­nen Fra­gen ist jedoch, wie rea­lis­tisch die Erwar­tung ist, dass in weni­gen Mona­ten ein­satz­fä­hi­ge Lösun­gen ent­wi­ckelt wer­den kön­nen, die gleich­zei­tig sicher­heits­re­le­van­te Stan­dards erfül­len …
Fin­den Sie dazu hier eini­ge Links zu Inter­net-Mel­dun­gen und ‑Berich­ten über die­se „SPEC­TRA-Chall­enge“

CIHBw: SPECTRA – Elek­tro­ni­scher Auf­klä­rungs- und Wirk­ver­bund
Cyber-Agen­tur: Inno­va­tio­nen für Elek­tronik­kampf-Tech­no­lo­gien gesucht
Mili­tär Aktu­ell: Pro­dukt­in­no­va­ti­on — „Spec­tra-Chall­enge”: Inno­va­ti­on für Droh­nen­schutz

EloKa im Weltraum

Bereits im Früh­jahr die­sen Jah­res haben die US-Welt­raum­streit­kräf­te (US Space Force/USSF) die ers­ten zwei von ins­ge­samt bis zu 32 neu­en, boden­ge­stütz­ten und ver­le­ge­fä­hi­gen „Meadowlands“-Störsysteme zur Stö­rung geg­ne­ri­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sa­tel­li­ten für abschlie­ßen­de mili­tä­ri­sche Tests von der US-Fir­ma L3HARRIS über­nom­men. Bis­her weit­ge­hend geheim gehal­te­ne, 16 orts­fes­te „Coun­ter Com­mu­ni­ca­ti­ons Sys­tems“ (CCS) gibt es in den USA schon seit 2004, die seit­dem kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt wur­den. Das jetzt über­nom­me­ne neue „Meadowlands“-CCS ermög­licht auf­grund sei­ner Ver­le­ge­fä­hig­keit, sei­nem erwei­ter­ten Fre­quenz­be­reich sowie ein­fa­che­rer Pro­gram­mier- und (Fern-)Bedienbarkeit einen wesent­lich fle­xi­ble­ren Ein­satz zur Unter­stüt­zung von Ope­ra­tio­nen der US- sowie NATO-Streit­kräf­te — auch von außer­halb der USA sowie ein­schließ­lich Fre­quenz­mul­ti­plex-Stö­run­gen im S- und X‑SAT­COM-Band (2,7 — 3,5 bzw. 7,25 — 7,75/7,9 — 8,4 GHz).

Fin­den Sie dazu hier meh­re­re Links zu z.T. eng­lisch­spra­chi­gen Inter­net-Mel­dun­gen und ‑Berich­ten über das neue US-SAT­COM-Stör­sys­tem „Mea­dow­lands“

Navigation Warfare: Eine Seemeile zwischen freier Fahrt und Navigationskrieg

Rus­si­sche Beein­flus­sun­gen, Ver­fäl­schun­gen und Stö­run­gen von Signa­len des „Glo­bal Posi­tio­ning Sys­tems“ zur Posi­ti­ons­be­stim­mung, Navi­ga­ti­on und Bereit­stel­lung von Zeit­in­for­ma­tio­nen in der Ark­tis, in Finn­land, im Bal­ti­kum und in der Ukrai­ne sowie im Nahen Osten waren in den letz­ten Mona­ten mehr­fach Gegen­stand von Mel­dun­gen und Berich­ten, was bei der NATO mitt­ler­wei­le unter „Navi­ga­ti­on War­fa­re“ als einem Teil­be­reich der Elek­tro­ni­schen Kampf­füh­rung zusam­men­ge­fasst wird.
Lesen Sie dazu hier einen ent­spre­chen­den Inter­netBw-Bericht bei Bundeswehr.de: Krieg der Posi­ti­ons­da­ten / Navi­ga­ti­on War­fa­re: Eine See­mei­le zwi­schen frei­er Fahrt und Navi­ga­ti­ons­krieg

Ergän­zend dazu fin­den Sie eine aus­führ­li­che eng­lisch­spra­chi­ge Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on über Stö­rung oder Ver­fäl­schung von GPS-Signa­len, Elek­tro­ni­schen Schutz­maß­nah­men gegen Stö­rung oder Ver­fäl­schung von GPS-Signa­len, Alter­na­ti­ven zur Nut­zung von GPS-Signa­len und „Hard-kill“-Maßnahmen gegen Sen­der für Stö­rung oder Ver­fäl­schung von GPS-Signa­len bei ES&D: GPS under thre­at
sowie einem Kurz­be­richt des For­schungs­in­sti­tuts CODE der UniBw Mün­chen über den MUNICH SATELLITE NAVIGATION SUMMIT im Früh­jahr die­sen Jah­res zur Resi­li­enz der Satel­li­ten­na­vi­ga­ti­on: MUNICH SATELLITE NAVIGATION SUMMIT: WIE RESILIENT IST DIE SATELLITENNAVIGATION?

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­ser The­ma­tik fin­den Sie auf unse­rer Sei­te: “Navi­ga­ti­on War­fa­re”

Sicherheitspolitiker warnen vor Bundeswehr-Google-Cloud

Vor eini­ger Zeit gab es Mel­dun­gen und Berich­te über die Rea­li­sie­rung der Bundeswehr-„Cloud“ durch die BWI GmbH mit­tels einer Part­ner­schaft mit Goog­le, nun aber wer­den Sicher­heits­be­den­ken gegen die Nut­zung der Cloud-Hard- und Soft­ware von Goog­le laut — lesen Sie hier einen ent­spre­chen­den Bericht von Golem.de: Sicher­heits­po­li­ti­ker war­nen vor Bun­des­wehr-Goog­le-Cloud

Fin­den Sie ergän­zend dazu hier noch eine Mel­dung von Golem.de über die beab­sich­tig­te Schaf­fung einer euro­päi­schen Cloud-Lösung für die Deut­sche Bahn, die zunächst auch auf US-Cloud-Lösun­gen gesetzt hat­te: “Alter­na­ti­ve zu Anbie­tern, die unse­re Wer­te nicht tei­len”

Bis­he­ri­gen Mel­dun­gen und Berich­te über die Rea­li­sie­rung der Bundeswehr-„Cloud“ durch die BWI GmbH mit­tels einer Part­ner­schaft mit Goog­le sowie eini­ge wei­te­re Links zur Bun­des­wehr-Cloud-The­ma­tik:
FmRing.de: BWI wird Goog­le Cloud Air-Gap­ped für IT-Lösun­gen der Bun­des­wehr nut­zen
Bundeswehr.de: Phy­sisch und logisch isoliert/Partnerschaft von BWI und Goog­le: Die Bun­des­wehr bekommt eine eige­ne Cloud
Bundeswehr.de: Ver­netz­te Bundeswehr/Die mili­tä­ri­sche Cloud: Rück­grat moder­ner Ver­tei­di­gung
UniBw München/FI CODE: PROF. MANULIS AUF DER FI CODE-JAHRESTAGUNG 2025: Vor­trag zum The­ma „Siche­re Cloud durch Kryp­to­gra­phie: For­schungs­an­sät­ze zu Ver­schlüs­se­lung und Authen­ti­sie­rung“

NCISG Commander visits 3NSB Deployable CIS Module D

Im Rah­men sei­ner Antritts­be­su­che nach Kom­man­do­über­nah­me Anfang April besuch­te der Com­man­der der NATO Com­mu­ni­ca­ti­ons & Infor­ma­ti­on Sys­tems (CIS) Group (COMNCISG), Major Gene­ral (TR) Rai­ner Beeck am 1. August das der­zeit in Litau­en ein­ge­setz­te Deploya­ble Com­mu­ni­ca­ti­ons & Infor­ma­ti­on Sys­tems (CIS) Modu­le (DCM) Del­ta des 3rd NATO Signal Batal­li­on (NSB) aus Bydgoszcz/Bromberg an der Weich­sel (Polen).
Lesen Sie hier die ent­spre­chen­de Mel­dung des Public Affairs Team (PAT) der NCISG “NCISG COMMANDER VISITS 3NSB DEPLOYABLE CIS MODULE D” und ergän­zend dazu des­sen Mel­dung über die Fei­er zum 15-jäh­ri­gen Bestehen des 3rd NSB am 1. Juni: 3RD NATO SIGNAL BATTALION CELEBRATED 15TH ANNIVERSARY

Frankreichs letzter militärischer Taubenschlag – Tradition im Dienst der Kommunikation

Als letz­te in Euro­pa — der “Brief­tau­ben­dienst” der Schwei­zer Armee war 1996 auf­ge­löst wor­den — unter­hal­ten die fran­zö­si­schen Streit­kräf­te im 8e Régiment de Trans­mis­si­ons noch einen Mili­tär-Brief­tau­ben­schlag mit knapp 200 Brief­tau­ben, der dem Muse­um der Mili­tär-Brief­tau­ben ange­glie­dert ist — welt­weit ver­fügt sonst wohl nur noch die chi­ne­si­sche Volks­be­frei­ungs­ar­mee über Mili­tär-Brief­tau­ben: Sie soll in den letz­ten Jah­ren 10.000 “rekru­tiert” haben, um im Kriegs­fall die Läh­mung oder Zer­stö­rung moder­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me zu kom­pen­sie­ren …

Lesen Sie dazu hier eine Mel­dung von Hartpunkt.de “Frank­reichs letz­ter mili­tä­ri­scher Tau­ben­schlag – Tra­di­ti­on im Dienst der Kom­mu­ni­ka­ti­on” über den letz­ten Mili­tär-Brief­tau­ben­schlag in Euro­pa und jeweils in fran­zö­si­scher Spra­che die betref­fen­de Mel­dung des fran­zö­si­schen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums, eine Infor­ma­ti­on des Gene­ral­stabs der fran­zö­si­schen Streit­kräf­te zum fran­zö­si­schen Mili­tär-Brief­tau­ben­schlag von Ende Mai 2021 und eine Mel­dung von franceinfo/Radio France zu dem fran­zö­si­schen Mili­tär­tau­ben­schlag von Anfang Febru­ar 2021 — ergän­zend hier­zu fin­den Sie die auto­ma­ti­sier­te Über­set­zun­gen der fran­zö­sisch­spra­chi­gen o.a. Mel­dun­gen auf unse­rer Sei­te: “Frank­reichs letz­ter mili­tä­ri­scher Tau­ben­schlag”.

Bernhard Günther zum neuen CEO der BWI berufen

Zum 1. Okto­ber über­nimmt Bern­hard Gün­ther die Funk­ti­on des “Chief Exe­cu­ti­ve Offi­cer” (CEO) und Vor­sit­zen­den der Geschäfts­füh­rung bei der BWI GmbH, zu des­sen Auf­ga­ben die stra­te­gi­sche und tech­no­lo­gi­sche Aus­rich­tung des Unter­neh­mens als pri­mä­rer Digi­ta­li­sie­rungs­part­ner der Bun­des­wehr gehört. Er tritt damit die Nach­fol­ge von GenLt a.D. Frank Lei­den­ber­ger an, der mit dem Errei­chen der im “Public Cor­po­ra­te Governance”-Kodex vor­ge­se­he­nen Alters­gren­ze von 67 Jah­ren aus der BWI GmbH aus­schei­det.
Damit folgt GenLt a.D. Frank Lei­den­ber­ger, der nach sei­ner Beur­lau­bung aus der Bun­des­wehr ab Sep­tem­ber 2018 zunächst als “Chief Digi­tal Offi­cer” (CDO), ab Febru­ar 2023 dann als “Chief Exe­cu­ti­ve Offi­cer” (CEO) und Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung der BWI GmbH tätig war, ein zumin­dest in der Bun­des­wehr unbe­kann­ter Mana­ger, der zuletzt bis Ende 2024 “Chief Trans­for­ma­ti­on Offi­cer” und “Head of IT” des fin­ni­schen Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­mens For­t­um war.
Da mit GenLt a.D. Frank Lei­den­ber­ger die Aus­rich­tung der BWI GmbH auch auf die Stär­kung der digi­ta­len Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit der Bun­des­wehr durch Unter­stüt­zung im Bereich der mili­tä­ri­schen, der soge­nann­ten “grü­nen” IT-Ser­vices unter ande­rem bei der Digi­ta­li­sie­rung Land­ba­sier­ter Ope­ra­tio­nen (D‑LBO), z.B. für ein Batt­le Manage­ment Sys­tem sowie bei Aus­bil­dung, Übun­gen und im Ein­satz ver­bun­den ist, bleibt abzu­war­ten, ob sich dies unter sei­nem Nach­fol­ger mit einer rein zivi­len Kar­rie­re in diver­sen Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men so fort­setzt — jeden­falls fehlt die­sem jeg­li­cher Bezug zur Bun­des­wehr.
 
Lesen Sie dazu bei BWI GmBH: Geplan­ter Wech­sel an der Unter­neh­mens­spit­ze: Bern­hard Gün­ther zum neu­en CEO der BWI beru­fen

Ergän­zend dazu auf unse­rer Sei­te: BWI-Bei­trag zur Kriegs­tüch­tig­keit 
Hartpunt.de: BWI-Chef Lei­den­ber­ger: Mit neu­em Ziel­bild für die Ein­satz- und Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit der Bun­des­wehr
Hardt­hö­hen Kurier: Es ist jetzt Zeit zu tun, was nötig ist!
und bei Wiki­pe­dia: Bern­hard Gün­ther (Mana­ger), Frank Lei­den­ber­ger und BWI GmbH

Nachgefragt bei … Brigadegeneral Peter Richert, Kommandeur Kommando Aufklärung und Wirkung

Vom 5. bis 7. Sep­tem­ber, also in etwa drei Wochen führt der Fern­mel­de­ring sein dies­jäh­ri­ges Jah­res­tref­fen in Daun, dem Stand­ort des Kom­man­dos Auf­klä­rung und Wir­kung (KdoAufkl/Wirk) durch und nimmt dabei auch am Appell sowie öffent­li­chen Pro­gramm von KdoAufkl/Wirk anläss­lich von 60 Jah­ren Bun­des­wehr-Stand­ort Daun teil. 
Lesen Sie in die­sem Zusam­men­hang als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on zum KdoAufkl/Wirk hier die Kurz­fas­sung eines Inter­views des „Hardt­hö­hen-Kuriers“ Nach­ge­fragt bei … Bri­ga­de­ge­ne­ral Peter Richert, Kom­man­deur Kom­man­do Auf­klä­rung und Wir­kung mit dem Kdr KdoAufkl/Wirk, Brig­Gen Peter Richert zu sei­nen Schwer­punk­ten in der Füh­rung des Kom­man­dos, zu sei­ner Beur­tei­lung der aktu­el­len mili­tä­ri­schen Lage an der Ost­flan­ke der NATO, zur Vor­be­rei­tung des KdoAufkl/Wirk auf Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung, zu den Mit­teln der abbil­den­den Auf­klä­rung im Welt­raum und zu den Ana­ly­se­pro­duk­ten der Zen­tra­le Abbil­den­de Auf­klä­rung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma:
Bundeswehr.de: Moder­nes Gefechts­feld: Die Elek­tro­ni­sche Kampf­füh­rung in der Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung
Hardt­hö­hen Kurier: Elek­tro­ni­sche Kampf­füh­rung in der Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung
Dar­über hin­aus als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on
bei Bundeswehr.de: Kom­man­do Auf­klä­rung und Wir­kung
und bei Wiki­pe­dia: Kom­man­do Auf­klä­rung und Wir­kung: mili­tä­ri­sche Dienst­stel­le der Bun­des­wehr