Beginn umfangreicher Sanierungs- und Neubaumaßnahmen am Standort Feldafing des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum.
Lesen Sie dazu auf unserer Seite: Ausbildungszentrum CIR in Feldafing
Beginn umfangreicher Sanierungs- und Neubaumaßnahmen am Standort Feldafing des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum.
Lesen Sie dazu auf unserer Seite: Ausbildungszentrum CIR in Feldafing
Die Bundeswehr ist bei der Elektronischen Kampfführung technisch und personell schlecht aufgestellt und gehöre zu den „größten Schwachstellen der deutschen Streitkräfte“. Das schreibt die Süddeutsche Zeitung nach Recherchen mit NDR und WDR. Wir haben den Kommandeur des EloKa-Bataillons in der Frankenberger Burgwaldkaserne gefragt, was er zu dieser Kritik sagt.
Lesen Sie dazu bei HNA: Schwachstelle der Bundeswehr? Kommandeur reagiert auf Kritik an Elektronischer Kampfführung
Seit Jahrzehnten gibt es Empfehlungen deutscher Behörden, wie die Bevölkerung für den Katastrophenfall vorsorgen soll. Jetzt ist die Ratgeber-Broschüre in einer Neuauflage erschienen, die erstmals seit Jahren nicht nur auf die Vorbereitung auf Naturkatastrophen abzielt – sondern auch auf Krisen bis hin zum Kriegsfall.
Lesen Sie dazu bei augengeradeaus.net: Wenn die Krise näherkommt: Neue Broschüre „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“
und bei bbk.bund.de: Vorsorgen für Krisen und Katastrophen
Ergänzend dazu bei Wikipedia — Om krisen eller kriget kommer:mSchwedische Broschüre
und (Schwedische) Behörde für Zivilschutz und Bereitschaft: Important Information to all Residents of Sweden: In Case of Crisis or War
Eine entsprechende Meldung des InspH von cpm DEFENCE-NETWORK: Widerstand ist Bürgerpflicht!
Die Signalaufklärung – auch als Signal Intelligence oder SIGINT bezeichnet – gilt als Hochwertressource und wird nicht zuletzt wegen des Krieges in der Ukraine im Augenblick stark nachgefragt. Nachdem Deutschland lange Zeit ohne diese Fähigkeit auskommen musste, ist der Sensor-Spezialist Hensoldt im Jahr 2021 damit beauftragt worden, ein luftgestütztes Systems zur elektronischen Signalaufklärung mit der Bezeichnung „PEGASUS“ zu liefern. PEGASUS steht für PErsistent German Airborne SUrveillance System. Ein System besteht dabei aus einem Missionssystem zur Signalerfassung und einer Trägerplattform, bei der es sich um ein Flugzeug des Typs Bombardier Global 6000 des gleichnamigen kanadischen Herstellers handelt.
Lesen Sie dazu auf unserer Seite: „PEGASUS“ luftgestütztes Systems zur elektronischen Signalaufklärung
Wie funktioniert Blackout-Kommunikation, wenn Strom und Mobilfunk ausfallen? Welche Chancen eröffnet die LoRa-Technologie, die in Neuhaus in Kärnten erprobt wird? Militär Aktuell sprach mit Wolfgang Hommel von der Universität der Bundeswehr München über das Projekt, die Zusammenarbeit mit dem Bundesheer und militärische Einsatzmöglichkeiten.
Lesen Sie dazu bei militaeraktuell.at: WAS TELEFONZELLEN IN KÄRNTEN MIT DEM MILITÄR ZU TUN HABEN
sowie auf unserer FmR-Webpage „Projekt „ROLORAN“
Die Bundeswehr hat die App „Meine Reserve“ offiziell in Betrieb genommen. Die Anwendung soll die Einberufung von Reservisten erheblich beschleunigen. Bisher erfolgte die Heranziehung von Reservisten ausschließlich schriftlich per Post. Die Alarmierung lief über Telefonlisten, die eigentliche Einberufung musste in Papierform zugestellt werden. Dieser Prozess nahm viel Zeit in Anspruch – ein Problem besonders in Krisensituationen, die schnelles Handeln erfordern.
Lesen Sie dazu suv.report: Bundeswehr führt digitale Einberufung für Reservisten ein
Bundeswehr.de: Reserve digital vernetzt: Neue Bundeswehr-App „Meine Reserve“ wird vorgestellt
BWI.de: GO LIVE „MEINE RESERVE“: App zur digitalen Heranziehung ist in Betrieb
Reservistenverband.de: Digitale Heranziehung: Die App „Meine Reserve“ macht’s möglich
Führungswechsel an der Spitze des in der Frankenberger Burgwaldkaserne stationierten Bataillons Elektronische Kampfführung 932: Bei einem feierlichen Appell auf dem Exerzierplatz übergab Oberstleutnant Daniel Renkl am Donnerstagnachmittag (9.10.2025) den symbolischen Kommandostab an Oberstleutnant Moritz Kaselow.
Lesen Sie dazu bei HNA: Burgwaldkaserne in Frankenberg hat neuen Kommandeur
Ergänzend dazu hier ein Link zu einem YouTube-Video des Übergabeappells: Kommandowechsel EloKaBtl 932
Mit einem feierlichen Appell auf dem Schlossplatz im sachsen-anhaltinischen Möckern ist am gestrigen Mittwoch das Heimatschutzregiment 6 offiziell in Dienst gestellt worden. „Damit ist die erste Phase der Aufstellung der Heimatschutzkräfte abgeschlossen“, sagte Generalmajor Andreas Henne, Kommandeur der übergeordneten Heimatschutzdivision. Das neue Regiment besteht aus je zwei Heimatschutzkompanien in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Das Regimentskommando unter Oberst Carsten Heldt mit je einer Stabs- und Versorgungs‑, Unterstützungs- und Ausbildungskompanie ist auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow nahe Möckern stationiert.
S&T: Heimatschutzregiment 6 mit Appell in Möckern aufgestellt
cpm DEFENCE-NETWORK: 6. Heimatschutzregiment in Sachsen-Anhalt aufgestellt
suv.report: Bundeswehr stellt sechstes Heimatschutzregiment in Sachsen-Anhalt auf
HHK: Deutschland in Deutschland verteidigen: Auftrag und Aufbau der Heimatschutzdivision
Der Dienstalltag in Litauen bei der Aufklärungsmission Vigilant Owl (VIGO) verlangt nicht nur Disziplin, sondern auch Teamgeist und ein hohes Maß an Verantwortung. Für Hauptmann Leon P.* bedeutet dies, zwischen Gefechtsstand, Planung und Koordinierung täglich neue Herausforderungen zu meistern. Er zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig die Aufgaben eines Elektronische Kampfführung-Offiziers bei Vigilant Owl sind.
Lesen Sie bei Bundeswehr.de: Vigilant Owl 2025 ‑Hauptmann Leon P.: Einsatz voller Verantwortung und Begegnungen
und Vigilant Owl 2025: Im Gespräch mit dem Kontingentführer der Mission Vigilant Owl
Von der US-amerikanischen Ostküste an die Flensburger Förde: Mit Wirkung zum 1. Oktober übernahm Kapitän zur See Dr. Dr. Robert Koch die Leitung der Außenstelle Flensburg des Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum (CIR) von Kapitän zur See Udo Michel. Damit wechselt der „Statthalter“ des Kommandeurs des Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum (CIR), dessen regelmäßiger Dienstsitz in Pöcking unweit des Starnberger See liegt.
Lesen Sie dazu bei cpm DEFENCE-NETWORK: Dr. Dr. Robert Koch übernimmt „Truppenschule“ CIR – Führungswechsel in Mürwik