Wie KI die Wettervorhersage der Bundeswehr verändern kann

Egal ob bei Flü­gen, Droh­nen­auf­klä­rung oder Trup­pen­be­we­gun­gen – das Wet­ter beein­flusst fast jede Ope­ra­ti­on. Künst­li­che Intel­li­genz könn­te mili­tä­ri­sche Wet­ter­vor­her­sa­gen künf­tig erheb­lich beschleu­ni­gen. Statt wie bis­her Stun­den dau­ert eine Berech­nung oft nur Minu­ten. Für die Bun­des­wehr bedeu­tet das: kür­ze­re Reak­ti­ons­zei­ten.

Lesen Sie dazu bei PIZ CIR: Digi­ta­li­sie­rung der Bun­des­wehr — Wie KI die Wet­ter­vor­her­sa­ge der Bun­des­wehr ver­än­dern kann

Zweites Flottendienstboot der Deutschen Marine startet früher

In Anwe­sen­heit von Ver­tre­tern der Bun­des­wehr und der betei­lig­ten Werf­ten der Unter­neh­mens­grup­pe Lürs­sen erfolg­te am 4. Sep­tem­ber 2025 im Wol­gas­ter NVL-Stand­ort Pee­ne-Werft der zere­mo­ni­el­le Brenn­be­ginn und damit der Start des Stahl­baus für das zwei­te Flot­ten­dienst­boot der Klas­se 424 – durch Aus­nut­zung aller vor­han­de­nen Fer­ti­gungs­ka­pa­zi­tä­ten der Unter­neh­mens­grup­pe Lürs­sen mit ver­stärk­ter Ein­bin­dung der Pee­ne-Werft als Pro­duk­ti­ons­stand­ort meh­re­re Mona­te vor dem ursprüng­lich geplan­ten Beginn.

Lesen Sie hier die ent­spre­chen­den Mel­dun­gen von cpm DEFENCE-NETWORK: Zwei­tes Flot­ten­dienst­boot der Deut­schen Mari­ne star­tet frü­her
und Hartpunkt.de: Brenn­start für zwei­tes Flot­ten­dienst­boot erfolgt

Ergän­zen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum Flot­ten­dienst­boot der Klas­se 424 fin­den Sie auf unse­rer FmR-Web­page „Flot­ten­dienst­boot 424“ und in der ARMA­DA-Mel­dung „Type-424 Details Emer­ge“

General Demediuk: KI macht Russlands Cyberangriffe gefährlicher

Russ­lands Krieg gegen die Ukrai­ne wird nicht nur mit Bom­ben, Droh­nen und Rake­ten geführt – auch im Cyber­space tobt ein erbit­ter­ter Kampf. Im Inter­view mit Defence Net­work erklärt Poli­zei­ge­ne­ral Ser­hiy Vasyl­jo­vych Deme­di­uk, wie rus­si­sche Hacker ope­rie­ren, wel­che Rol­le künst­li­che Intel­li­genz dabei spielt und war­um auch west­li­che Staa­ten zuneh­mend ins Visier gera­ten. Deme­di­uk ist stell­ver­tre­ten­der Sekre­tär des Natio­na­len Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­rats der Ukrai­ne und ehe­ma­li­ger Lei­ter der Cyber-Poli­zei-Abtei­lung der Natio­nal­po­li­zei der Ukrai­ne. Die Fra­gen stell­te Navid Lin­ne­mann.

Lesen Sie hier das Inter­view bei cpm defence network.com: Gene­ral Deme­di­uk: KI macht Russ­lands Cyber­an­grif­fe gefähr­li­cher

Ergän­zend dazu:
SOC PRIME: Arma­ged­don APT-Hacker­grup­pe ali­as UAC-0010 ver­brei­tet Phis­hing-E-Mails, die als Staat­li­cher Son­der­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst der Ukrai­ne getarnt sind 
Wiki­pe­dia: Sofacy Group: Hacker­kol­lek­tiv des rus­si­schen Mili­tär­ge­heim­diens­tes GRU
SOC PRIME: UAC-0001 (APT28) Angriffs­er­ken­nung: Russ­land-gestütz­ter Akteur setzt LAME­HUG-Mal­wa­re mit LLM gegen Sicher­heits- und Ver­tei­di­gungs­sek­tor ein
Netz­pa­la­ver: Lame­Hug – Ers­te doku­men­tier­te KI-Mal­wa­re
DERSTANDARD: SCHADSOFTWARE ‑Lame­hug: Auf­re­gung um ers­te Mal­wa­re, die Schad­code mit­hil­fe von KI erzeugt
Lan­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz Baden-Würt­tem­berg: Ghost­wri­ter greift erneut poli­ti­sche Zie­le an

Pistorius ehrt Staatssekretär a. D. Zimmers Verdienste für das Beschaffungswesen

Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Boris Pis­to­ri­us hat am 3. Sep­tem­ber 2025 den schei­den­den „Rüs­tungs­staats­se­kre­tär“ und ehe­ma­li­gen Gene­ral­leut­nant Bene­dikt Zim­mer mit einem Gro­ßen Zap­fen­streich auf dem Para­de­platz des Ber­li­ner Bend­ler­blocks geehrt und mit die­ser höchs­ten Wür­di­gung der deut­schen Streit­kräf­te des­sen her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen für die Bun­des­wehr her­aus­ge­stellt.
Bereits vor sei­ner letz­ten Ver­wen­dung als beam­te­ter Staats­se­kre­tär für Aus­rüs­tung und Cyber/Informationstechnik war Sts und GenLt a.D. Bene­dikt Zim­mer unter ande­rem als dama­li­ger GenLt BMVg-Abtei­lungs­lei­ter „Aus­rüs­tung, Infor­ma­ti­ons­tech­nik und Nut­zung“ sowie Natio­na­ler Rüs­tungs­di­rek­tor und damit u.a. auch maß­geb­lich für die IT-Pro­jek­te der Bun­des­wehr ver­ant­wort­lich.
Sein Nach­fol­ger als „Rüs­tungs­staats­se­kre­tär“ — zustän­dig für die neu­en BMVg-Abtei­lun­gen „Rüs­tung“ sowie „Inno­va­ti­on und Cyber“ — ist seit 27. August 2025 Sts Jens Plöt­ner, bis Mai 2025 außen- und sicher­heits­po­li­ti­scher Bera­ter des dama­li­gen Bun­des­kanz­lers Olaf Scholz.

Lesen Sie hier bei BMVg.de: Pis­to­ri­us ehrt Staats­se­kre­tär a.D. Zim­mers Ver­diens­te für das Beschaf­fungs­we­sen

Derzeitiger Schwerpunkt: Aufbau der Führungsfähigkeit der Panzerbrigade 45

Herr Gene­ral, am 1. April wur­de die Pan­zer­bri­ga­de 45 in Litau­en offi­zi­ell in Dienst gestellt. Beim Auf­stel­lungs­ap­pell am 22. Mai waren unter ande­rem Bun­des­kanz­ler Fried­rich Merz, Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Boris Pis­to­ri­us sowie der litaui­sche Prä­si­dent Gita­nas Nausė­da anwe­send. Wie ist der aktu­el­le Stand des Auf­wuch­ses – sowohl per­so­nell als auch­ma­te­ri­ell?

Lesen Sie hier die Kurz­fas­sung eines Hardt­hö­hen­ku­rier-Inter­views mit dem Kdr PzBrig 45 „Litau­en“, Brig­Gen Chris­toph Huber: Der­zei­ti­ger Schwer­punkt: Auf­bau der Füh­rungs­fä­hig­keit der Pan­zer­bri­ga­de 45

Geländewagen Wolf 2 – der digitale Pionier im Test

Die Bun­des­wehr hat 1.500 Wolf 2 fest bestellt, bis zu 5.800 könn­ten es wer­den. Mit dem Nach­fol­ger des Wolf, dem iko­ni­schen All­zweck­ge­län­de­wa­gen, bekommt die Trup­pe nicht nur leis­tungs­star­ken und robus­ten Ersatz, son­dern auch das ers­te Fahr­zeug, das seri­en­mä­ßig mit der neu­en digi­ta­len Funk- und Füh­rungs­aus­stat­tung D‑LBO auf den Kaser­nen­hof rollt.

Lesen Sie dazu bei Bundeswehr.de: Gelän­de­wa­gen Wolf 2 – der digi­ta­le Pio­nier im Test

Digitalisierung hört nie auf!

Bis zum 1. Okto­ber 2025 sol­len im BMVg die Struk­tur­an­pas­sun­gen auf Ebe­ne der Abtei­lun­gen abge­schlos­sen wer­den, wobei u.a. die Abtei­lung „CIT“ in der Abtei­lung „Inno­va­ti­on und Cyber“ (IC) auf­ge­hen soll, in der nur noch die Unter­ab­tei­lung „Fähig­kei­ten Cyber/Informationstechnik“ expli­zit für Cyber/Informationstechnik zustän­dig sein wird. Ver­mut­lich in die­sem Zusam­men­hang hat der „Hardt­hö­hen-Kurier“ ein wahr­schein­lich letz­tes Inter­view mit GenLt Micha­el Vet­ter als AbtLtr CIT u.a. zum aktu­el­len Sach­stand der Fähig­kei­ten im Bereich Cyber/IT in der Bun­des­wehr, zu beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen, die zeit­kri­tisch gelöst wer­den müs­sen, zu Opti­mie­rungs­po­ten­zia­len, Schwer­punk­ten und aku­tem Nach­steue­rungs­be­darf, zu Prio­ri­sie­rung oder zusätz­li­chem Auf­bau von Fähig­kei­ten bzw. Leis­tun­gen im Bereich Cyber- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik durch die zusätz­lich ver­füg­ba­ren Haus­halts­mit­tel, zu beson­de­ren For­de­run­gen, zum Bei­spiel bei der Inter­ope­ra­bi­li­tät der IT-Sys­te­me, die sich aus der aktu­el­len Ver­tei­di­gungs­pla­nung der NATO erge­ben sowie zu gemein­sa­men Pla­nun­gen und Beschaf­fun­gen mit Blick auf Fort­schrit­te in der Digi­ta­li­sie­rung sowie Inter­ope­ra­bi­li­tät im Bünd­nis geführt, des­sen Kurz­fas­sung Sie hier lesen kön­nen: Digi­ta­li­sie­rung hört nie auf!

Ergän­zend dazu fin­den Sie nach­fol­gend hier eini­ge Links als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on zu Soft­ware Defi­ned Defence, Tac­ti­al Wide Area Net­work (TaWAN), Künst­li­che Intel­li­genz (KI), Fede­ra­ted Mis­si­on Net­wor­king (FMN), Coali­ti­on War­ri­or Inter­ope­ra­bi­li­ty eXplo­ra­ti­on, eXpe­ri­men­ta­ti­on, eXami­na­ti­on eXer­cise 2025 (CWIX 25) und „Allied Soft­ware from Cloud to Edge“ (ACE) sowie die Kurz­fas­sung sei­nes letz­ten HHK-Inter­views. Dar­über hin­aus mit Blick auf die bis 1. Okto­ber bevor­ste­hen­de Umglie­de­rung der BMVg-Abtei­lun­gen CIT und Pla­nung in die neue BMVg-Abtei­lung „Inno­va­ti­on und Cyber“ (IC) den Link zu den Struk­tur­an­pas­sun­gen im BMVg

Cyber, Simulatoren und ein Roboterhund: So erlebte die Gamescom 2025 die Bundeswehr

Der „Wurm“ muss ja nicht unbe­dingt dem „Ang­ler“ schme­cken, son­dern dem „Fisch“: Lesen Sie des­halb hier ein Inter­view mit einem Bw-Per­so­nal­wer­be-Feld­we­bel auf der Games­com 2025, das auf­zeigt, dass und wie dazu prak­tisch jeder „Stein“ umge­dreht wird, um IT-Per­so­nal für die Bun­des­wehr anzu­wer­ben.

Lesen Sie dazu bei PIZ CIR: Bun­des­wehr auf der Games­com / Cyber, Simu­la­to­ren und ein Robo­ter­hund: So erleb­te die Games­com 2025 die Bun­des­wehr
Ergän­zend hier noch der Wiki­pe­dia-Ein­trag über die Games­com: Games­com: Com­pu­ter­spiel­mes­se

2000 Lehrgangsteilnehmer mehr pro Jahr bei Bundeswehr am Starnberger See

Die Bun­des­wehr in Pöcking und Feldafing rech­net mit einem deut­li­chen Zuwachs an Lehr­gangs­teil­neh­mern. Ein Kon­zept für die Sanie­rung der Feldafin­ger Kaser­ne wird heu­er erwar­tet. Ein Gespräch mit Oberst Kai Heß.

Lesen Sie beim Starn­ber­ger Mer­kur: 2000 Lehr­gangs­teil­neh­mer mehr pro Jahr bei Bun­des­wehr am Starn­ber­ger See

Satellitenkommunikation als entscheidender Faktor für militärischen Erfolg

Kürz­lich berich­te­te cpm DEFENCE-NETWORK unter der Über­schrift „Mili­tä­ri­sche Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on neu gedacht“ u.a. auch über den Bedarf an einer Fähig­keit zur Nut­zung von Mul­ti-Orbit-SAT­COM-Kon­stel­la­tio­nen — sie­he den ent­spre­chen­den FmR-Post „Mili­tä­ri­sche Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on neu gedacht“ unter, der dar­über­hin­aus noch einen Link zur FmR-Web­page „Mili­tä­ri­sche Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on“ mit einer ent­spre­chen­den Link-Samm­lung ent­hält.

Inzwi­schen gibt es seit zwei Wochen auch einen damit kor­re­spon­die­ren­den Inter­netBw-Kurz­be­richt von PIZ CIR über die Wei­ter­ent­wick­lung von SAT­COMBw zu einer eige­nen Mul­ti-Orbit-SAT­COM-Kon­stel­la­ti­on: Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on als ent­schei­den­der Fak­tor für mili­tä­ri­schen Erfolg

Dar­über hin­aus fin­den Sie ergän­zend dazu Wiki­pe­dia-Ein­trä­ge über SAT­COMBw — das satel­li­ten­ge­stütz­te Kom­mun­kia­ti­ons­sys­tem der Bun­des­wehr, über den Hein­rich-Hertz-Satel­li­ten — einen deut­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sa­tel­li­ten u.a. zum Kom­pe­tenz­auf­bau im Bereich mili­tä­ri­scher Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on in Deutsch­land und über IRIS² — ein EU-Pro­jekt mit dem Ziel eine Satel­li­ten­kon­stel­la­ti­on für die flä­chen­de­cken­de Inter­net-Ver­sor­gung für öffent­li­che und pri­va­te Nut­zer zu eta­blie­ren.“