D‑LBO: KNDS Deutschland und Rheinmetall rüsten 10.000 Fahrzeuge mit Digitalfunk aus

Die „Digi­ta­li­sie­rung Land­ba­sier­te Ope­ra­tio­nen“ gehört zu den wich­tigs­ten Vor­ha­ben des deut­schen Hee­res im Bereich moderns­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on. Die Schwer­punk­te der IT-Umrüs­tung lie­gen auf dem Aus­tausch der Funk­ge­rä­te mit dem neu­en Füh­rungs­funk­ge­rät D‑LBO und dem Wech­sel der Soft­ware.

Lesen Sie bei Sol­dat & Tech­nik: Sys­tem­in­te­gra­ti­on D‑LBO für „Divi­si­on 2025“ gesi­chert

Hartpunkt.de: D‑LBO: KNDS Deutsch­land und Rhein­me­tall rüs­ten 10.000 Fahr­zeu­ge mit Digi­tal­funk aus
bei cpm DEFENCE NETWORK: 10.000 Bun­des­wehr­fahr­zeu­ge erhal­ten digi­ta­le Funk­tech­nik

ES&T: Ein kräf­ti­ger Schub für D‑LBO
dazu die Pres­se­mel­dun­gen von Rhein­me­tall: 
Digi­ta­li­sie­rung: Rhein­me­tall und KNDS rüs­ten rund 10.000 Bundeswehr­fahrzeuge mit moderns­ten Kommuni­kations­mitteln aus
Digi­ta­li­sie­rung der Land­streit­kräf­te: Rhein­me­tall gewinnt Groß­auf­trag der Bun­des­wehr

Haushaltsausschuss genehmigt 38 Bundeswehr-Beschaffungen

Der Haus­halts­aus­schuss des Deut­schen Bun­des­ta­ges hat am 18. Dezem­ber 2025 alle durch das BMVg und BAAINBw vor­ge­leg­ten 25-Mio-Vor­la­gen über Beschaf­fun­gen für die Bun­des­wehr beschlos­sen.
Lesen Sie bei cpm Defence Net­work für wel­che Vor­ha­ben das BAAINBw nun die Ver­trä­ge schlie­ßen kann: Haus­halts­aus­schuss geneh­migt 38 Bun­des­wehr-Beschaf­fun­gen

Dazu auch bei Hartpunkt.de: Bun­des­tag bil­ligt 38 Rüs­tungs­vor­ha­ben für rund 21 Mil­li­ar­den Euro
bei Augen gera­de­aus: Voll­zug: Bun­des­tags­aus­schuss bil­ligt Rekord­zahl neu­er Rüs­tungs­pro­jek­te (Ergän­zung: Pis­to­ri­us)
und BMVg: „Wich­ti­ge Wei­chen gestellt für die Ein­satz­fä­hig­keit“

Interview mit Generalleutnant Michael Vetter

„Wir müs­sen alles tun, um in die­ser digi­ta­len Zei­ten­wen­de an der Spit­ze der Bewe­gung zu ste­hen!“

Inter­view mit Gene­ral­leut­nant Micha­el Vet­ter, Abtei­lungs­lei­ter Cyber- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik im BMVg auf der Sei­te des Hard­hö­hen Kurier.

Ergän­zend dazu auf der Sei­te der NATO: NATO’s Bold Digi­tal Leap: A SECURE Cloud-Empowered Alli­ance
bei ACT: NATO Hosts Second Ite­ra­ti­on of iO360 Work­shop to Dri­ve Digi­tal Trans­for­ma­ti­on and Mul­ti-Domain Ope­ra­ti­ons
und ES&T: Die Rol­le der Pri­vat­wirt­schaft bei der Digi­ta­li­sie­rung von Streit­kräf­ten

Russia’s continual acts of hybrid warfare on NATO must be met head-on, report says

Ergän­zend zu den schon bis­he­ri­gen Mel­dun­gen und Berich­ten über rus­si­sche hybri­de Kriegs­füh­rung gegen NATO, EU sowie Deutsch­land — u.a. zum RUS-Des­in­for­ma­ti­ons­krieg sowie zu der Beschä­di­gung des Unter­see­ka­bels zwi­schen FIN und DEU — lesen Sie hier die eng­lisch­spra­chi­ge Mel­dung von „Stars & Stripes“ über RUSSIAN HYBRID WARFARE, auf die unser Mit­glied OStFw a.D. Gün­ther K. Wei­ße auf­merk­sam gemacht hat: Russia’s con­ti­nu­al acts of hybrid war­fa­re on NATO must be met head-on, report says

Fin­den Sie dar­über hin­aus wei­te­re Links zum The­ma bei ES&D: NATO resol­ves to take action against ‘acts of sabo­ta­ge, cyber attacks and ener­gy black­mail’
und des NATO HQ: NATO For­eign Minis­ters chart way for­ward in addres­sing Rus­si­an sabo­ta­ge

NATO: NATO to enhan­ce mili­ta­ry pre­sence in the Bal­tic Sea

Posts zu “125 Jahre Fm‑, IT- und EloKa-Truppen”

Am 1. Okto­ber 2024 jähr­te sich zum 125. Mal der Beginn der Auf­stel­lung der Tele­gra­phen­trup­pe als eigen­stän­di­ge Trup­pen­gat­tung.


Anläß­lich ihres 100-jäh­ri­gen Bestehens im Jahr 1999 wur­de mit Unter­stüt­zung u.a. des Fern­mel­de­rings e.V. die Bild­ta­fel­aus­stel­lung „Fern­mel­de­trup­pen – Ges­tern und heu­te“ zusam­men­ge­stellt, die zwi­schen­zeit­lich punk­tu­ell bis in das Jahr 2021 fort­ge­schrie­ben wur­de und mitt­ler­wei­le als Dau­er­aus­stel­lung auf den Flu­ren des Mehr­zweck­ge­bäu­des der IT-Schu­le der Bun­des­wehr in der Gene­ral-Fell­gie­bel-Kaser­ne in Pöcking-Max­hof gezeigt wird.

Die Bild­ta­feln die­ser Aus­stel­lung wer­den auf die­ser Web­page vor­ge­stellt, um im 125. Jubi­lä­ums­jahr die Vor­ge­schich­te und Geschich­te der Tele­gra­phen-/Nach­rich­ten-/Fern­mel­de-/IT-/Elo­Ka-Trup­pen zu doku­men­tie­ren sowie an Mei­len­stei­ne ihrer Ent­wick­lung und ihres Ein­sat­zes zu erin­nern.

Die Vor­ge­schich­te der Tele­gra­phen-/Nach­rich­ten-/Fern­mel­de-/IT-/Elo­Ka-Trup­pen beginnt dabei mit der mili­tä­ri­schen Nut­zung von optisch-mecha­ni­scher Tele­gra­phie durch die Preu­ßi­sche Armee ab 1830 und von elek­tro­ma­gne­ti­scher Tele­gra­phie ab 1847; ihre Geschich­te als eigen­stän­di­ge Trup­pen­gat­tung beginnt mit der Auf­stel­lung der ers­ten Tele­gra­phen­ba­tail­lo­ne in der Preu­ßi­schen Armee ab 1899.

Post 30: Auf­stel­lung der FmTr Heer in der Bun­des­wehr sowie ihre Orga­ni­sa­ti­on, mate­ri­el­le Aus­stat­tung u. Ein­satz­grund­sät­ze (1956 — 1989)

Alle Posts fin­den Sie auf der Sei­te: “125 Jah­re Fm‑, IT- und Elo­Ka-Trup­pen”

Ausbildung für D‑LBO soll Anfang 2025 beginnen

Im Rah­men des Rüs­tungs­pro­gramms „Digi­ta­li­sie­rung Land­ba­sier­ter Ope­ra­tio­nen“ (D‑LBO) wer­den die deut­schen Land­streit­kräf­te mit moder­nen Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln aus­ge­stat­tet. Im Pro­gramm D‑LBO soll ein ers­tes ope­ra­tiv nutz­ba­res Kräf­t­e­dis­po­si­tiv für den NATO-Bei­trag ab 2025, die soge­nann­te Divi­si­on 2025, unter Ver­wen­dung der Aus­stat­tungs­va­ri­an­te „D‑LBO basic“ bis Ende 2027 rea­li­siert wer­den.

Lesen Sie dazu bei Hartpunkt.de: Aus­bil­dung für D‑LBO soll Anfang 2025 begin­nen
sowie bei Sol­dat und Tech­nik: Mei­len­stein bei der Digi­ta­li­sie­rung der Land­streit­kräf­te: Aus­bil­dung für D‑LBO star­tet Anfang 2025

Ergän­zend dazu ein Link zu einem Inter­view von cpm DEFENCENETWORK mit dem BAAINBw-AbtLtr „Kampf“, Brig­Gen Jür­gen Schmidt, in dem u.a. auch auf die Ein­rüs­tung von D‑LBO basic in die GefFz ein­ge­gan­gen wird: Mehr Muni­ti­on, mehr Sicher­heit – Bun­des­wehr setzt auf lang­fris­ti­ge Beschaf­fung

Die Bundeswehr geht in die Google-Cloud

Die Bun­des­wehr hat sich ent­schie­den: Wie cpm Defence Net­work aus übli­cher­wei­se gut unter­rich­te­ten Quel­len aus den Streit­kräf­ten erfah­ren konn­te, erfüllt nur die Goog­le-Cloud die Anfor­de­run­gen der Bun­des­wehr. Wobei der Tech-Rie­se dem deut­schen Mili­tär garan­tier­te, dass die Lösung „On-Pre­mi­ses“, also rein auf den Rechen­zen­tren der Bun­des­wehr bzw. BWI, lau­fen wer­de. Womit Deutsch­land dann eine sta­bi­le und zukunfts­fä­hi­ge Cloud erhält.

Lesen Sie dazu bei cmp Defence Net­work: Die Bun­des­wehr geht in die Goog­le-Cloud
sowie beim Behör­den­spie­gel: pCloudBw auf dem Weg zur Frei­ga­be

Grenzen des technisch Machbaren – Die WTD81 prüft militärische Systeme auf Herz und Nieren

Im Inter­view mit dem cpmFO­RUM gibt DirWTD Udo Mül­ler, Direk­tor der Wehr­tech­ni­schen Dienst­stel­le für Infor­ma­ti­ons- tech­no­lo­gie und Elek­tro­nik (WTD81), Ein­bli­cke in die span­nen­de und anspruchs­vol­le Arbeit, die hin­ter der Ent­wick­lung und Erpro­bung mili­tä­ri­scher Tech­no­lo­gie steht. Von der Infor­ma­ti­ons­über­le­gen­heit im moder­nen Gefecht bis hin zur Rol­le der WTD81 bei der Unter­stüt­zung inno­va­ti­ver Pro­jek­te im Bereich der digi­ta­len und elek­tro­ni­schen Kriegs­füh­rung – erfah­ren Sie, wie die Bun­des­wehr durch tech­no­lo­gi­sche Spit­zen­lö­sun­gen und enge Zusam­men­ar­beit mit den Streit­kräf­ten ihre Ein­satz­fä­hig­keit wei­ter stei­gert.

Lesen Sie bei Defence Net­work das Inter­view, das Rai­ner Krug führ­te: Gren­zen des tech­nisch Mach­ba­ren – Die WTD81 prüft mili­tä­ri­sche Sys­te­me auf Herz und Nie­ren

Ergän­zend dazu auf der Sei­te Bundeswehr.de Infor­ma­tio­nen zur: WTD 81
und zum Tag der Bun­des­wehr 2025 wo einer der Stand­or­te Gre­ding sein wird: Tag der Bun­des­wehr

Erfolg bei Umsetzung von Software Defined Defence entscheidet über Relevanz von Streitkräften

Inter­view mit Gene­ral­leut­nant Micha­el Vet­ter, Abtei­lungs­lei­ter CIT im Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um
bei Hartpunkt.de

Ergän­zend dazu hier noch ein Link zu einem Arti­kel des BMVg-RefLtr CIT I 3, Kpt zS Dani­el Pren­zel bei cpm DEFENCENETWORK: Soft­ware Defi­ned Defence
(Die­ser Arti­kel kor­re­spon­diert mit sei­nem Arti­kel in der aktu­el­len Aus­ga­be unse­res Mit­glie­der­ma­ga­zin “F‑Flagge 2–2024”)

Vortrag Inspekteur CIR bei AFCEA

Vize­ad­mi­ral Dr. Tho­mas Daum, Inspek­teur der Teil­streit­kraft Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (CIR) hat am 5. Dezem­ber 2024 im Rah­men der AFCEA International‘s Tech­Net Trans­at­lan­tic Con­fe­rence einen Vor­trag zu „The Importance of Effec­ti­ve Col­la­bo­ra­ti­on in Com­mand, Con­trol, Com­mu­ni­ca­ti­ons, Com­pu­ter, Intel­li­gence, Sur­veil­lan­ce, and Recon­nais­sance (C4ISR) and Cyber Domains among­st Allied Forces“ gehal­ten und hat dabei vor allem betont, dass es Zeit sei, mul­ti­na­tio­na­le Ver­tei­di­gungs­an­sät­ze zu stär­ken und dass das digi­ta­le Gefechts­feld die Not­wen­dig­keit schaf­fe, anders über das Gefecht einer Koali­ti­on zu den­ken.
Lesen Sie hier den eng­lisch­spra­chi­gen Bericht von AFCEA Inter­na­tio­nal hier­zu in ihrem Online-Por­tal SIGNAL: It Is Time To Streng­then Mul­ti­na­tio­nal Defen­se Approa­ches