Territorial Hub: gemeinsames Lage- und Führungsnetz für Deutschlands Gesamtverteidigung

Das Pro­jekt „Ter­ri­to­ri­al Hub“ (Ter­rHub) soll für das Ope­ra­ti­ve Füh­rungs­kom­man­do der Bun­des­wehr (OpFüK­doBw) des­sen Füh­rungs­fä­hig­keit bei der Gesamt­ver­tei­di­gung Deutsch­lands sowie der NATO durch die res­sort- und orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­de Ver­net­zung aller an der zivi­len und mili­tä­ri­schen Ver­tei­di­gung betei­lig­ten staat­li­chen, zivi­len und mili­tä­ri­schen Stel­len mit­tels Schaf­fung einer für alle Betei­lig­ten zugäng­li­chen, gemein­sa­men digi­ta­len Platt­form stär­ken. Dabei sind eine effek­ti­ve und siche­re Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung sowie ein medi­en­bruch­frei­er, durch­gän­gi­ger und siche­rer Infor­ma­ti­ons­aus­tausch essen­ti­ell, um schnel­le und fun­dier­te Ent­schei­dun­gen in Frie­den, Kri­se und Krieg zu tref­fen. Die info­das GmbH bringt dazu ihre Exper­ti­se aus der Cyber- und IT-Sicher­heit bei der Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung in sen­si­blen Netz­wer­ken ein, wäh­rend die Tra­ver­sals GmbH essen­ti­el­le Echt­zeit-Daten zur prä­zi­sen und aktu­el­len Beur­tei­lung der Gesamt­la­ge bereit­stellt.
Lesen Sie hier eini­ge Inter­net-Mel­dun­gen dazu.

suv.report: Ter­ri­to­ri­al Hub: gemein­sa­mes Lage- und Füh­rungs­netz für Deutsch­lands Gesamt­ver­tei­di­gung
Hartpunkt.de: Tra­ver­sals und info­das betei­li­gen sich am Bun­des­wehr-Pro­jekt Ter­rHub
ES&T: Tra­ver­sals und info­das arbei­ten gemein­sam am Bun­des­wehr-Pro­jekt Ter­rHub
infodas.com: Tra­ver­sals und info­das brin­gen ihre Exper­ti­se in das Bun­des­wehr-Pro­jekt Ter­rHub ein

Ergän­zend hier­zu zur Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on die Kurz­fas­sung eines HHK-Arti­kel zum Ter­rHub

Der miFAP von RUAG: Brückentechnologie für multinationale Einsatzkommunikation

In einer zuneh­mend ver­netz­ten und kom­ple­xen Ein­satz­welt ist die Fähig­keit zur siche­ren und zuver­läs­si­gen Kom­mu­ni­ka­ti­on über unter­schied­li­che Sys­te­me hin­weg von zen­tra­ler Bedeu­tung. Genau hier setzt der mul­ti­na­tio­na­le inter­ope­ra­ble Funk­an­schalt­punkt (miFAP) von RUAG an. Der miFAP ist ein hoch­mo­der­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kno­ten­punkt, der es ermög­licht, ver­schie­dens­te ana­lo­ge und digi­ta­le Funk­sys­te­me sowie VoIP-Netz­wer­ke mit­ein­an­der zu ver­bin­den – unab­hän­gig von Her­stel­ler, Gene­ra­ti­on oder Tech­no­lo­gie.

Lesen Sie dazu bei cpm DEFENCE-NETWORK/RUAG: Der miFAP von RUAG: Brü­cken­tech­no­lo­gie für mul­ti­na­tio­na­le Ein­satz­kom­mu­ni­ka­ti­on

Ergän­zend hier­zu auch bei Hartpunkt.de: RUAG lie­fert con­tai­ne­ri­sier­te miFAP-Sys­te­me an die Bun­des­wehr
cpm DEFENCE NETWORK: RUAG erhält Auf­trag für die miFAP-Sys­te­me der Bun­des­wehr
RUAG: RUAG erhält Auf­trag für die Lie­fe­rung con­tai­ne­ri­sier­ter miFAP-Sys­te­me

AFCEA Fachausstellung 2025

Am 27. und 28. Mai fand im World Con­fe­rence Cen­ter Bonn (WCCB) mit der AFCEA-Fach­aus­stel­lung 2025 zum 38. Mal eine der wich­tigs­ten deut­schen IT-Mes­sen für Ver­tei­di­gung und Sicher­heit statt, bei der rund 280 Aus­stel­ler und knapp 8.000 Fach­gäs­te Wege zu mehr tech­no­lo­gi­scher Sou­ve­rä­ni­tät und Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit dis­ku­tier­ten.

Fin­den Sie die Infor­ma­tio­nen zur Aus­stel­lung auf unse­rer Sei­te: „AFCEA 2025 – Hei­mat von High­tech“ 

Elektromagnetische Kriegsführung aus der Luft im Praxistest

Das Pro­jekt „Luft­ge­stütz­te Wir­kung im Elek­tro­ma­gne­ti­schen Spek­trum“ (LuWES) soll den Streit­kräf­ten elek­tro­ma­gne­ti­schen Schutz aus der Luft bie­ten und wird dazu ein „Sys­tem of Sys­tems“ bil­den, das aus kom­ple­men­tä­ren sowie modu­la­ren Sub­sys­te­men besteht.
Der „Stand-off“-Störsender arbei­tet aus gro­ßer Ent­fer­nung und ermög­licht es, feind­li­che Radar- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me außer­halb ihrer direk­ten Reich­wei­te zu stö­ren.
Der Begleitstö­rer arbei­tet zusam­men mit bemann­ten Mis­si­ons­platt­for­men. Er schützt die­se aktiv in feind­li­chem Gebiet, indem er feind­li­che Radar- und Rake­ten­sys­te­me kon­ti­nu­ier­lich stört.
Der „Stand-in“-Störer dringt direkt in die Wir­kungs­reich­wei­te des Fein­des ein.

Fin­den Sie hier eini­ge Links zu Inter­net-Mel­dun­gen/-Berich­ten über den Sach­stand beim Pro­jekt „Luft­ge­stütz­te Wir­kung im Elek­tro­ma­gne­ti­schen Spek­trum“ (LuWES)“

ES&T: Elek­tro­ma­gne­ti­sche Kriegs­füh­rung aus der Luft im Pra­xis­test
Hartpunkt.de: LuWES: Unter­neh­men zei­gen bei Live-Demo elek­tro­ma­gne­ti­schen Kampf aus der Luft
und Air­bor­ne Elec­tro­ma­gne­tic Attack – Pro­jekt LuWES vor dem nächs­ten Mei­len­stein
sowie Über­ra­schen­de Wen­de im Pro­jekt LuWES
ARMADA: Clouds and Car­ri­ers for LUWES

„Künstliche Intelligenz (KI) und KI-Anwendungen – was ist das?”

Kön­nen Sie wis­sen, ob die­sen Arti­kel ein Mensch geschrie­ben hat oder nicht bereits eine Maschi­ne ? Spielt es eine Rol­le für Sie ? Die Mög­lich­keit allein gibt einen Vor­ge­schmack auf die Wel­le, die nach Mus­ta­fa Suley­mans 2024 „The Coming Wave: Künst­li­che Intel­li­genz, Macht und das größ­te Dilem­ma des 21. Jahr­hun­derts” auf die Mensch­heit zurollt.

Lesen Sie den Arti­kel von Oberst­leut­nant i.G. Maxi­mi­li­an Har­hau­sen auf unse­rer Sei­te: “Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und KI-Anwen­dun­gen — was ist das?”

Auf unsichtbarer Mission: Wie offensive Cyberoperationen ablaufen

Eine dün­ne Staub­schicht bedeckt den Boden des Ser­ver­raums. Bis auf das Sur­ren der Lüf­ter scheint es fried­lich. Nie­mand, der den Raum betritt, ahnt, dass hier gera­de eine hoch spe­zia­li­sier­te mili­tä­ri­sche Ope­ra­ti­on statt­fin­det. Das Ein­drin­gen in frem­de Sys­te­me, weit­hin als „Hacken“ bekannt, nennt sich in der Bun­des­wehr Offen­si­ve Cyber­ope­ra­ti­on.

Lesen Sie dazu bei PIZ CIR: “Hack­ing“ bei der Bun­des­wehr -
Auf unsicht­ba­rer Mis­si­on: Wie offen­si­ve Cyber­ope­ra­tio­nen ablau­fen

Ergän­zend dazu:
Bundeswehr.de: Zen­trum Cyber-Ope­ra­tio­nen: Ein­bli­cke ins Herz der offen­si­ven Cyber­kräf­te der Bun­des­wehr
und Cyber­ope­ra­teu­re im Fokus: Drei Fra­gen an einen Hacker der Bun­des­wehr
sowie bei Signal (eng­lisch): Good and Bad Hackers: Dif­fe­rent Sides of the Same Coin

Zwischen Hörsaal und Hindernisbahn

Pöcking — Eine Woche lang konn­ten Gäs­te aus Poli­tik, Wirt­schaft und For­schung beim Aus­bil­dungs­zen­trum Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (CIR) in Pöcking den All­tag der Bun­des­wehr haut­nah erle­ben. Einen All­tag zwi­schen Theo­rie, Pra­xis und Team­geist. Vom kli­ma­ti­sier­ten Hör­saal bis zur son­nen­durch­flu­te­ten Hin­der­nis­bahn reich­te das Pro­gramm der InfoD­Vag CIR. Ziel der Ver­an­stal­tung: Ver­ständ­nis schaf­fen und Brü­cken bau­en zwi­schen Bun­des­wehr und Gesell­schaft. 

Lesen Sie dazu auf unse­rer Sei­te: Zwi­schen Hör­saal und Hin­der­nis­bahn

Digitalisierung landbasierte Operationen – Mit D‑LBO zur vernetzten Operationsführung

Auf dem Gefechts­feld kann eine funk­tio­nie­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on unter den Streit­kräf­ten über Erfolg oder Nie­der­la­ge ent­schei­den. Im Pro­gramm „Digi­ta­li­sie­rung land­ba­sier­te Ope­ra­tio­nen“ (D‑LBO) wur­de die BWI von der Bun­des­wehr als pri­mä­rer Digi­ta­li­sie­rungs­part­ner damit beauf­tragt, die Land­streit­kräf­te für eine ver­bes­ser­te Ope­ra­ti­ons­füh­rung stär­ker digi­tal zu ver­net­zen. Ziel ist der Auf­bau eines siche­ren und robus­ten sowie mul­ti­na­tio­nal inter­ope­ra­blen Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­bunds. Hier­für wer­den Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten sowie Fahr­zeu­ge des Hee­res mit moder­ner Hard­ware und Soft­ware aus­ge­stat­tet.

Lesen Sie bei ES&T: Digi­ta­li­sie­rung land­ba­sier­te Ope­ra­tio­nen – Mit D‑LBO zur ver­netz­ten Ope­ra­ti­ons­füh­rung

Künstliche Intelligenz: KI – Die unsichtbare Superkraft der Zukunft

Inter­na­tio­na­le bewaff­ne­te Kon­flik­te haben die Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz für mili­tä­ri­sche Anwen­dun­gen in rasan­tem Tem­po vor­an­ge­trie­ben. Spä­tes­tens seit dem völ­ker­rechts­wid­ri­gen Angriffs­krieg Russ­lands gegen die Ukrai­ne und dem Krieg in Gaza wur­de deut­lich, dass Ent­wick­lung und Nut­zung von künst­li­cher Intel­li­genz längst Teil der mili­tä­ri­schen Pra­xis sind.

Lesen Sie dazu bei Bundeswehr.de: Künst­li­che Intel­li­genz: KI – Die unsicht­ba­re Super­kraft der Zukunft

Ergän­zend dazu der KI-Arti­kel in der F‑Flagge 1–2025 und auf der FmR-Web­page „Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und KI-Anwen­dun­gen – was ist das?”