Russlands Krieg gegen die Ukraine wird nicht nur mit Bomben, Drohnen und Raketen geführt – auch im Cyberspace tobt ein erbitterter Kampf. Im Interview mit Defence Network erklärt Polizeigeneral Serhiy Vasyljovych Demediuk, wie russische Hacker operieren, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und warum auch westliche Staaten zunehmend ins Visier geraten. Demediuk ist stellvertretender Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats der Ukraine und ehemaliger Leiter der Cyber-Polizei-Abteilung der Nationalpolizei der Ukraine. Die Fragen stellte Navid Linnemann.
Lesen Sie hier das Interview bei cpm defence network.com: General Demediuk: KI macht Russlands Cyberangriffe gefährlicher
Ergänzend dazu:
SOC PRIME: Armageddon APT-Hackergruppe alias UAC-0010 verbreitet Phishing-E-Mails, die als Staatlicher Sonderkommunikationsdienst der Ukraine getarnt sind
Wikipedia: Sofacy Group: Hackerkollektiv des russischen Militärgeheimdienstes GRU
SOC PRIME: UAC-0001 (APT28) Angriffserkennung: Russland-gestützter Akteur setzt LAMEHUG-Malware mit LLM gegen Sicherheits- und Verteidigungssektor ein
Netzpalaver: LameHug – Erste dokumentierte KI-Malware
DERSTANDARD: SCHADSOFTWARE ‑Lamehug: Aufregung um erste Malware, die Schadcode mithilfe von KI erzeugt
Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg: Ghostwriter greift erneut politische Ziele an