Forschung mit Mehrwert für Bundeswehr und Gesellschaft

Ein hohes Maß an Dyna­mik prägt die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen des dtec.bw: Neben der beab­sich­tig­ten Ver­ste­ti­gung des Zen­trums über das Jahr 2026 hin­aus lau­fen die Vor­be­rei­tun­gen auf die zwei­te dtec.bw-Jahrestagung in Ham­burg, die vom 1. bis 3. Sep­tem­ber 2025 statt­fin­det. Hier und dar­über hin­aus kön­nen die For­schungs­pro­jek­te an bei­den Uni­ver­si­tä­ten der Bun­des­wehr ihre Ergeb­nis­se mit unmit­tel­ba­rem Mehr­wert für Bun­des­wehr sowie Gesell­schaft mehr und mehr sicht­bar machen.

Lesen Sie dazu eine Kurz­fas­sung eines Berichts des Hardt­hö­hen-Kuriers über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen des Zen­trums für Digi­ta­li­sie­rungs- und Tech­no­lo­gie­for­schung der Bun­des­wehr (dtec.bw)
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen u.a. zum VR-Hand­lungs­trai­ner des Smart Health Lab, zu den For­schungs­pro­jek­ten des dtec.bw auf der AFCEA-Fach­aus­stel­lung 2025 und zur dies­jäh­ri­gen dtec.bw-Jahrestagung vom 1. bis 3. Sep­tem­ber 2025 in Ham­burg.
Dar­über hin­aus lesen Sie auf der Home­page des Fern­mel­de­rings zum Besuch des Chief Digi­tal Offi­cer Heer an der UniBw M zur Ein­wei­sung in dtec.bw-Projekte mit wei­te­ren Links zu den dor­ti­gen Besu­chen von Gen­Maj Fleisch­mann und Brig­Gen Dr. Pötzsch.