Während in der Bundeswehr in allen Teilstreitkräften (TSK) und Militärischen Organisationsbereichen (MilOrgBer) seit Jahrzehnten das Führungsgrundgebiet 6 (FGG 6) etabliert ist, es aber im BMVg keine Gliederung nach FGG und TSK/MilOrgBer gibt, wurde letzte Woche im US Department of the Airforce, dem „Luftwaffen-Amt“ im US-Verteidigungsministerium, eine eigenständige A6-Abteilung eingeführt. Bisher war dort — wie auch im US Department of the Navy, jedoch im Gegensatz zum nachgeordneten Bereich der US Airforce, aber auch dem US Department of the Army — das FGG 6 mit dem FGG 2 in einer A2/A6-Abteilung für „Intelligence, Surveillance and Reconnaissance and Cyber Effects Operations“ zusammengefasst.
Die nun erfolgte, als überfällig empfundene Trennung zwischen „Intelligence, Surveillance and Reconnaissance“ (A2) sowie „Warfighter Communications and Cyber Systems“ (A6) wird als eine der wichtigsten Reorganisationen des Generalstabs der US Airforce innerhalb des US Department of the Airforce in über 30 Jahren eingeschätzt und soll Einsatzbereitschaft, Resilienz sowie betriebliche Effektivität durch Ausrichtung von Ressourcen und Risikomanagement auf die Einsatzerfordernisse innerhalb einer Stabsabteilung verbessern.
Lesen Sie hier die entsprechende Meldung „New Air Force A6 Role Is Established“ in „SIGNAL“, dem Magazin von AFCEA International.
Ergänzend dazu finden Sie hier als Hintergrundinformation den englischsprachigen Wikipedia-Eintrag zum US Department of the Airforce, in dem o.a. Reorganisation jedoch noch nicht berücksichtigt ist.“
