Der Fernmeldering ist ein Zusammenschluss von aktiven und ehemaligen Angehörigen der Fernmeldetruppen (FmTr), der Führungsunterstützungskräfte, der Informationstechnik-Truppe (ITTr), der Elektronischen Kampfführungstruppe (EloKaTr) sowie der Truppe zur Psychologischen Kriegsführung bzw. Verteidigung (PSK/PSV) bzw. Operativen Information bzw. Kommunikation (OpInfo/OpKom) der Bundeswehr sowie aller, die sich dem Fernmeldewesen, der Führungsunterstützung, der Informationstechnik, der Elektronischen Kampfführung, der Operativen Kommunikation und dem Führungsdienst verbunden fühlen. Gegründet am 14. September 1961 in Bonn, zählt er heute rund 850 Mitglieder, davon knapp die Hälfte aktive Soldatinnen und Soldaten.
Seine Ziele hat der Fernmeldering e.V. in seiner hier verfügbaren Satzung und in seinem Leitbild verankert:
Deshalb hat in der Traditionspflege des Fernmelderings e.V., der sich hierbei an den Richtlinien des Bundesministeriums der Verteidigung zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr orientiert, u.a. auch General der Nachrichtentruppe (GenNachrTr) Erich Fellgiebel aufgrund seiner Mitwirkung am militärischen Widerstand vom 20. Juli 1944 – wie auch in der Tradition der Bundeswehr – einen festen Platz. Ihre Tradition ist so auch Kern der Erinnerungskultur des Fernmelderings e.V., mit der u.a. auch die Erinnerung an Angehörige der früheren Telegraphen- und Nachrichtentruppe überliefert sowie gepflegt wird, sofern diese vorbildlich und richtungsweisend für seine heutigen Aufgaben wirken.
Das wertegebundene Handeln von GenNachrTr Fellgiebel, sein sittliches sowie persönliches Ringen im Konflikt zwischen Treue, Ehre und Gewissen, welches ihn letztlich mit Überzeugung sowie Übernahme von Verantwortung in den Kreis des Widerstands gegen das NS-Regime geführt hat, aber auch sein herausragendes technisches Verständnis, seine visionären technischen sowie organisatorischen Ideen und Leistungen für die Nachrichtentruppe sind daher als sein Vermächtnis integraler Bestandteil auch der Erinnerungskultur des Fernmelderings e.V. und prägen sein Selbstverständnis bis auf den heutigen Tag sowie auch in Zukunft. Mit seinem Entschluß am 20. Juli 1944 trotz des Überlebens des Diktators zu handeln, gab GenNachrTr Fellgiebel ein Beispiel für konsequentes Handeln sowie moralische Urteilskraft und zeigte Entschlußfreude sowie Tapferkeit. Diese Haltung kostete ihn sein Leben und dennoch entschied er sich, diesen Weg zu gehen. Die durch ihn gelebten Tugenden sind deshalb auch für den Fernmeldering e.V. sinnstiftend, der zu den im Grundgesetz verankerten Grundsätzen einer wehrhaften und streitbaren Demokratie als Voraussetzung für Frieden, Freiheit und Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland steht.
Das Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum hat zu Leben, Persönlichkeit und Leistungen von GenNachrTr Fellgiebel sowie zu seiner Rolle im Widerstand gegen das NS-Regime eine hier verfügbare Broschüre herausgegeben, die auch einige Zitate von ihm enthält und zu einer darüberhinausgehenden Befassung mit ihm anregt.
Zur Umsetzung seiner Ziele
- gibt der Fernmeldering e.V. sein Vereinsmagazin “F‑Flagge” heraus, das Magazin für Führungsunterstützung, Führungsdienste, militärische Informationstechnik, Fernmeldetruppe, Elektronische Kampfführung und Operative Kommunikation ,
- betreibt der Fernmeldering e.V. eine eigene Website mit u.a. meist tagesaktuellen Neuigkeiten aus den Bereichen Führungsunterstützung, Führungsdienste, militärische Informationstechnik, Fernmeldetruppe, Elektronische Kampfführung sowie Operative Kommunikation und hat dort auch die Geschichte der Militärischen Telekommunikation sowie Elektronischen Kampfführung in den deutschen Streitkräften im Zeitraum 1830 — 2020 anhand der hierzu beim Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum ausgestellten Bildtafeln dokumentiert,
- veranstaltet der Fernmeldering e.V. jährlich ein Kameradschaftstreffen als Begegnung zwischen ehemaligen und mit aktiven Angehörigen der Fernmeldetruppe, der Informationstechnik-Truppe, der Elektronischen Kampfführungstruppe und der Truppe zur Operativen Kommunikation der Bundeswehr sowie mit befreundeten ausländischen Partnern,
- engagiert sich der Fernmeldering e.V. materiell und ideell in den regionalen “Gelben Kreisen” sowie bei den Traditionsverbänden der aufgelösten Fernmeldetruppenteile,
- ist der Fernmeldering e.V. Mitglied der Auswahlkommission für den jährlich durch KdoCIR zu vergebenden General-Fellgiebel-Preis — über die Verleihung berichtet der Fernmeldering e.V. in seinem Vereinsmagazin,
- schreibt der Fernmeldering e.V. seine eigene Geschichte fort (Neuauflage seiner Chronik im Herbst 2021 und Fortschreibung zum 65-jährigen Bestehen in 2026 geplant).
Sehen sie hier die “Ehrentafel des Fernmeldering e.V.”