General-Fellgiebel-Preis 2024

Stabs­haupt­mann des Zen­trums Digi­ta­li­sie­rung der Bun­des­wehr und Fähig­keits­ent­wick­lung Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (ZDigBw) für sein Lebens­werk in der Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on aus­ge­zeich­net.

Stell­ver­tre­tend für den Inspek­teur der Teil­streit­kraft Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (TSK CIR) ver­lieh Bri­ga­de­ge­ne­ral (Brig­Gen) Rai­ner Simon am 12. Mai 2025 den Gene­ral-Fell­gie­bel-Preis 2024 an Stabs­haupt­mann (StHptm) Roger Sel­ve für sein her­aus­ra­gen­des Lebens­werk im Bereich der Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on der Bun­des­wehr (SAT­COMBw) und damit erst­mals an einen Ange­hö­ri­gen des ZDigBw – der jüngs­ten Dienst­stel­le der TSK CIR.

Cel­vin Bölts

Brig­Gen Simon (links) und StHptm Sel­ve nach der Preis­ver­lei­hung, 

Bild: Bundeswehr/Celvin Bölts

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on zum Gene­ral-Fell­gie­bel-Preis 

Der Gene­ral-Fell­gie­bel-Preis wird seit 1995 jähr­lich für her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen und Ver­diens­te um die Füh­rungs­un­ter­stüt­zung ver­lie­hen. Er ehrt Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten, Ver­bän­de und Ein­hei­ten der Bun­des­wehr sowie ver­bün­de­ter Streit­kräf­te, die sich durch beson­de­re Ver­diens­te in den Berei­chen Fern­mel­de- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik aus­ge­zeich­net haben.

Namens­ge­ber ist Gene­ral der Nach­rich­ten­trup­pe Erich Fell­gie­bel (1886–1944), her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit und Mit­glied des mili­tä­ri­schen Wider­stands gegen das NS-Regime. Für sei­ne Betei­li­gung am Atten­tat vom 20. Juli 1944 wur­de er zum Tode ver­ur­teilt und am 4. Sep­tem­ber 1944 in Ber­lin-Plöt­zen­see hin­ge­rich­tet.

Maß­geb­li­cher Gestal­ter der Satel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on in der Bun­des­wehr

Seit mehr als zwei Jahr­zehn­ten prägt StHptm Sel­ve die Ent­wick­lung der SAT­COMBw nach­hal­tig: In ver­schie­de­nen Schlüs­sel­ver­wen­dun­gen – vom AFmISBw über SKUK­do-G6 und FüUstgKdoBw bis hin zum Betriebs­zen­trum IT-Sys­te­me der Bun­des­wehr (BtrbZ IT-SysBw) und zuletzt im ZDigBw – war er stets Garant für Inno­va­ti­on und tech­ni­sche Exzel­lenz.
Sei­ne Kar­rie­re begann als Sach­be­ar­bei­ter für SAT­COMBw, Stu­fe 1: Schnell wur­de er zu einem der maß­geb­li­chen Archi­tek­ten der Stu­fe 2 und über­nahm die Lei­tung des Raum­seg­ments für mili­tä­ri­sche sowie kom­mer­zi­el­le Satel­li­ten der Bun­des­wehr. Spä­ter ver­ant­wor­te­te er das Raum­seg­ment-Manage­ment im BtrbZ IT-SysBw.

Enga­ge­ment weit über die Zur­ru­he­set­zung hin­aus
Obwohl StHptm Sel­ve am 30. Sep­tem­ber 2024 offi­zi­ell in den Ruhe­stand trat, setzt er sein Enga­ge­ment als Reser­ve­dienst­leis­ten­der im ZDigBw fort: Im Kom­pe­tenz­zen­trum „Com­mu­ni­ca­ti­ons“ (KompZ Comms), das die pla­ne­ri­schen Grund­la­gen für die Beschaf­fung von Über­tra­gungs­sys­te­men für die gesam­te Bun­des­wehr schafft, ist er als bevoll­mäch­tig­ter Ver­tre­ter des Inspek­teurs CIR für SAT­COMBw, Stu­fe 2 sowie den Betrieb des Gesamt­sys­tems „SAT­COMBw“ ver­ant­wort­lich.

Ein Vor­bild für die Fern­mel­de- und IT-Kräf­te der Bun­des­wehr
Sei­ne fach­li­che Exper­ti­se, sei­ne Inno­va­ti­ons­kraft und sei­ne uner­müd­li­che Bereit­schaft zur Wei­ter­ent­wick­lung machen StHptm­Sel­ve zu einem Vor­bild für alle Fern­mel­de- und IT-Kräf­te der Bun­des­wehr. Selbst kurz vor sei­ner Zur­ru­he­set­zung war er noch maß­geb­li­cher Impuls­ge­ber für die Wei­ter­ent­wick­lung der SAT­COMBw, Stu­fe 3 und die Neu­aus­rich­tung des Gesamt­sys­tems. 

StHptm Sel­ve steht damit bei­spiel­haft für fach­li­che Exzel­lenz, Inno­va­ti­ons­kraft und uner­müd­li­ches Enga­ge­ment – Eigen­schaf­ten, die mit dem Gene­ral-Fell­gie­bel-Preis 2024 in beson­de­rer Wei­se gewür­digt wer­den.  

Autor: Cel­vin Bölts ist Ange­hö­ri­ger des Pres­se- und Infor­ma­ti­ons­zen­trums Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum.