Fernmeldering — Jahrestreffen 2025

Vor­ab-/Kurz-Infor­ma­ti­on zum Jah­res­tref­fen 2025 des Fern­mel­de­rings e.V. (5. — 7. Sep­tem­ber 2025) – u.a. zu den Beschlüs­sen der Mit­glie­der­ver­samm­lung zu Sat­zungs­än­de­run­gen sowie Erhö­hung des jähr­li­chen Mit­glieds­bei­trags sowie zur Wahl des Vor­stands – dabei eines neu­en Geschäfts­füh­rers – und neu­er Kas­sen­prü­fer.

Oberst a.D. Peter Uffel­mann

Die Teil­neh­mer des Jah­res­tref­fen vor der Klos­ter­kir­che Him­merod

Vom 5. — 7. Sep­tem­ber 2025 fand in Daun in der Vul­kan-Eifel das Jah­res­tref­fen 2025 des Fern­mel­de­rings e.V. statt.
Nach der Anrei­se der zeit­wei­se bis zu 60 Teil­neh­mer und ‑innen zum Sport­ho­tel Gra­fen­wald beim Dau­ner Orts­teil Gemün­den sowie einer kur­zen Begrü­ßung und Ein­wei­sung in den Ablauf des Abends durch den Vor­sit­zen­den, Oberst Kai Heß sowie den Geschäfts­füh­rer, Oberst d.R. Jens C. Becker, wur­de zum Appell des Kom­man­dos Auf­klä­rung und Wir­kung (KdoAufkl/Wirk) auf dem Dau­ner Markt­platz anläß­lich „60 Jah­re Stand­ort Daun“ ver­legt. Ab 18:00 Uhr begann dort der Ein­marsch der Abord­nun­gen von KdoAufkl/Wirk, des Batail­lons Elek­tro­ni­sche Kampf­füh­rung (EloK­a­Btl) 931 und der Fern­mel­de­auf­klä­rungs­zen­tra­le (FmAuf­klZentr) Süd, gefolgt von dem einer Ehren­for­ma­ti­on bestehend aus der Fah­nen­ab­ord­nung von KdoAufkl/Wirk, den Fah­nen­trä­gern der neun dem KdoAufkl/Wirk unter­stell­ten Trup­pen­tei­le sowie Dienst­stel­len – der vier Elok­a­Btl 911, 912, 931 und 932, der FmAuf­klZentr Nord und Süd, der Zen­tra­len Unter­su­chungs­stel­le der Bun­des­wehr für Tech­ni­sche Auf­klä­rung (ZUStBw­TAufkl), der Zen­tra­le Abbil­den­de Auf­klä­rung (Zen­trAb­bAu­fkl) sowie des Zen­trums Cyber-Ope­ra­tio­nen (ZCO) – und einem Ehren­zug; das ursprüng­lich ein­ge­plan­te Luft­waf­fen­mu­sik­korps aus Müns­ter war im Frei­tag­nach­mit­tags­ver­kehr ste­cken­ge­blie­ben, so daß die musi­ka­li­sche Umrah­mung lei­der nur durch „Musik­kon­ser­ven“ mög­lich war.

Öffent­li­cher Appell auf dem Markt­platz in Daun


Nach Abschrei­ten der Para­de­auf­stel­lung durch den Kom­man­deur von KdoAufkl/Wirk, Bri­ga­de­ge­ne­ral (Brig­Gen) Peter Richert mit dem Dau­ner Stadt­bür­ger­meis­ter, Fried­helm Mar­der sowie dem Dau­ner Ver­bands­ge­mein­de­bür­ger­meis­ter, Tho­mas Schep­pe und Begrü­ßung der Teil­neh­mer sowie Gäs­te durch Brig­Gen Richert folg­ten drei Anspra­chen: Der Dau­ner Stadt­bür­ger­meis­ter, der Kom­man­deur der Ein­satz­kräf­te aus dem Kom­man­do Cyber- und Infor­ma­ti­ons­raum (Kdo­CIR), Gene­ral­ma­jor Frank Schlös­ser in Ver­tre­tung des Inspek­teurs der Teil­streit­kraft CIR sowie Brig­Gen Richert rich­te­ten sich sowohl an die Dau­ner Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, als auch die Ange­hö­ri­gen der Bun­des­wehr und die gela­de­nen Gäs­te. Inhalt­lich spann­ten sie dabei jeweils einen per­sön­li­chen Bogen von der Ver­le­gung des dama­li­gen Fern­mel­de­ba­tail­lons 51 nach Daun vor 60 Jah­ren über die diver­sen seit­dem in Daun sta­tio­nier­ten Elo­Ka-Trup­pen­tei­le und ‑Dienst­stel­len bis zu den heu­ti­gen Dau­ner Trup­pen­tei­len. Dazwi­schen erklang neben dem „Cyber-Marsch“ sowie „Des Gro­ßen Kur­fürs­ten Rei­ter­marsch“ erst­mals auch der Marsch des KdoAufkl/Wirk. Der Appell klang aus mit der deut­schen Natio­nal­hym­ne und dem Aus­marsch der Ehren­for­ma­ti­on, wor­auf die Teil­neh­mer/-innen am dies­jäh­ri­gen Jah­res­tref­fen wie­der zurück zum Hotel sowie zum anschlie­ßen­den Kame­rad­schafts­abend mit einem rus­ti­ka­len Buf­fet ver­leg­ten.

Hei­ße Schlacht am kal­ten Buf­fet

Der 6. Sep­tem­ber begann am spä­ten Vor­mit­tag mit einer Bus­fahrt in die Dau­ner Hein­rich-Hertz-Kaser­ne zum dor­ti­gen Tag der Offe­nen Tür anläß­lich von „60 Jah­re Stand­ort Daun“, wo die Teil­neh­mer und ‑innen am Jah­res­tref­fen 2025 durch Brig­Gen Richert sowie den Kom­man­deur der Unter­stüt­zungs­kräf­te aus dem Kdo­CIR, Gene­ral­ma­jor Armin Fleisch­mann in Ver­tre­tung des Inspek­teurs der Teil­streit­kraft CIR beson­ders begrüßt wur­den. Anschlie­ßend bestand bis 13:30 Uhr Gele­gen­heit, indi­vi­du­ell die ein­zel­nen Sta­tio­nen und Stän­de im Rah­men des Tages der Offe­nen Tür zu besu­chen sowie sich u.a. einen Ein­druck von Auf­trag, Ein­satz und mate­ri­el­ler Aus­stat­tung der dem KdoAufkl/Wirk unter­stell­ten o.a. Trup­pen­tei­le sowie Dienst­stel­len zu ver­schaf­fen.

Aus­stel­lung “Elo­Ka-Gerät” in der Hein­rich-Hertz-Kaser­ne


Ab 13:30 ver­leg­ten dann die Teil­neh­mer und ‑innen am dies­jäh­ri­gen Jah­res­tref­fen per Bus zur Abtei Him­merod, dem his­to­ri­schen Ort der mili­tä­ri­schen Exper­ten­kon­fe­renz vor 75 Jah­ren (6. — 9. Okto­ber 1950), deren Ergeb­nis, die soge­nann­te „Him­mero­der Denk­schrift“ zur Fra­ge einer deut­schen Wie­der­be­waff­nung, Grund­la­ge für den spä­te­ren Auf­bau der Bun­des­wehr ab 1956 wur­de. Dort erhiel­ten sie zunächst durch den Schatz­meis­ter des För­der­ver­eins „Abtei Him­merod“ e.V., Wolf­gang Vale­ri­us eine Ein­wei­sung in die Geschich­te der Abtei, der ein exklu­si­ves Orgel­kon­zert sowie eine Füh­rung durch den Kreuz­gang und das Refek­to­ri­um zum Sit­zungs­raum der o.a. mili­tä­ri­schen Exper­ten­kon­fe­renz folg­te. Kaf­fee sowie Gebäck im Gäs­te­spei­se­raum der Abtei bil­de­ten den Abschluß, bevor es mit dem Bus wie­der zurück zum Sport­ho­tel Gra­fen­wald ging, wo am frü­hen Abend das fest­li­che Abend­essen mit einem „Ver­wöhn­buf­fet“ auf die Teil­neh­mer und ‑innen am Jah­res­tref­fen 2025 war­te­te, in des­sen Rah­men der ältes­te sowie jüngs­te Teil­neh­mer, der mit der wei­tes­ten Anrei­se und die bei­den „Eich­horn-Schwes­tern“ mit klei­nen Prä­sen­ten gewür­digt wur­den – die bei­den Schwei­zer Teil­neh­mer, Adju­tant a.D. Chris­toph Biel sowie Andre­as May­er über­brach­ten die Grü­ße des Eid­ge­nös­si­schen Ver­ban­des der Ueber­mitt­lungs­trup­pen (EVU) und über­reich­ten Schwei­zer Spe­zia­li­tä­ten als Gast­ge­schen­ke.

“Ältes­ter”
“Jüngs­ter”
“Eich­hörn­chen”
“Wei­tes­te Anrei­se”
“Schweiz 1”
“Schweiz 2”

Am frü­hen Vor­mit­tag des 7. Sep­tem­ber stand dann noch die Mit­glie­der­ver­samm­lung des Fern­mel­de­rings an, in der die durch den Vor­stand vor­ge­schla­ge­nen Sat­zungs­än­de­run­gen sowie die Erhö­hung des jähr­li­chen Min­dest-Mit­glieds­bei­trags auf 20,- € – u.a. zur Finan­zie­rung einer Son­der­aus­ga­be der F‑Flagge mit den bereits auf der Web­site des Fern­mel­de­rings ver­öf­fent­lich­ten „Posts“ zu 125 Jah­re Fm‑, IT- und Elo­Ka-Trup­pe – beschlos­sen wur­den und die Wahl des Vor­stands – dabei des neu­en Geschäfts­füh­rers, Oberst­leut­nant a.D. Roland Kai­ser – sowie neu­er Kas­sen­prü­fer erfolg­te – Ein­zel­hei­ten fin­den Sie in Kür­ze im Mit­glie­der­be­reich der Home­page des Fern­mel­de­rings in einem geson­der­ten Bericht.

Unser neu­er Geschäfts­füh­rer:
OTL a.D. Roland Kai­ser
Son­der­aus­ga­be F‑Flagge
“125 Jah­re Fm, IT- und Elo­Ka Trup­pen


Den Abschluß des dies­jäh­ri­gen Jah­res­tref­fens bil­de­te danach am spä­ten Vor­mit­tag noch die Nie­der­le­gung eines Kran­zes des Fern­mel­de­rings an den Gedenk­stei­nen in der Dau­ner Hein­rich-Hertz-Kaser­ne im Bei­sein von Brig­Gen Richert, zu der die Mas­se der Teil­neh­mer und ‑innen am Jah­res­tref­fen 2025 vor ihrer Rück­fahrt an ihre Wohn­or­te noch­mals zusam­men­kam.

Kranz­nie­der­le­gung am Gedenk­stein

Wei­te­re Fotos vom Jah­res­tref­fen fin­den Sie im Mit­glie­der­be­reich.