Vorab-/Kurz-Information zum Jahrestreffen 2025 des Fernmelderings e.V. (5. — 7. September 2025) – u.a. zu den Beschlüssen der Mitgliederversammlung zu Satzungsänderungen sowie Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags sowie zur Wahl des Vorstands – dabei eines neuen Geschäftsführers – und neuer Kassenprüfer.
Oberst a.D. Peter Uffelmann

Vom 5. — 7. September 2025 fand in Daun in der Vulkan-Eifel das Jahrestreffen 2025 des Fernmelderings e.V. statt.
Nach der Anreise der zeitweise bis zu 60 Teilnehmer und ‑innen zum Sporthotel Grafenwald beim Dauner Ortsteil Gemünden sowie einer kurzen Begrüßung und Einweisung in den Ablauf des Abends durch den Vorsitzenden, Oberst Kai Heß sowie den Geschäftsführer, Oberst d.R. Jens C. Becker, wurde zum Appell des Kommandos Aufklärung und Wirkung (KdoAufkl/Wirk) auf dem Dauner Marktplatz anläßlich „60 Jahre Standort Daun“ verlegt. Ab 18:00 Uhr begann dort der Einmarsch der Abordnungen von KdoAufkl/Wirk, des Bataillons Elektronische Kampfführung (EloKaBtl) 931 und der Fernmeldeaufklärungszentrale (FmAufklZentr) Süd, gefolgt von dem einer Ehrenformation bestehend aus der Fahnenabordnung von KdoAufkl/Wirk, den Fahnenträgern der neun dem KdoAufkl/Wirk unterstellten Truppenteile sowie Dienststellen – der vier ElokaBtl 911, 912, 931 und 932, der FmAufklZentr Nord und Süd, der Zentralen Untersuchungsstelle der Bundeswehr für Technische Aufklärung (ZUStBwTAufkl), der Zentrale Abbildende Aufklärung (ZentrAbbAufkl) sowie des Zentrums Cyber-Operationen (ZCO) – und einem Ehrenzug; das ursprünglich eingeplante Luftwaffenmusikkorps aus Münster war im Freitagnachmittagsverkehr steckengeblieben, so daß die musikalische Umrahmung leider nur durch „Musikkonserven“ möglich war.

Nach Abschreiten der Paradeaufstellung durch den Kommandeur von KdoAufkl/Wirk, Brigadegeneral (BrigGen) Peter Richert mit dem Dauner Stadtbürgermeister, Friedhelm Marder sowie dem Dauner Verbandsgemeindebürgermeister, Thomas Scheppe und Begrüßung der Teilnehmer sowie Gäste durch BrigGen Richert folgten drei Ansprachen: Der Dauner Stadtbürgermeister, der Kommandeur der Einsatzkräfte aus dem Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR), Generalmajor Frank Schlösser in Vertretung des Inspekteurs der Teilstreitkraft CIR sowie BrigGen Richert richteten sich sowohl an die Dauner Bürgerinnen und Bürger, als auch die Angehörigen der Bundeswehr und die geladenen Gäste. Inhaltlich spannten sie dabei jeweils einen persönlichen Bogen von der Verlegung des damaligen Fernmeldebataillons 51 nach Daun vor 60 Jahren über die diversen seitdem in Daun stationierten EloKa-Truppenteile und ‑Dienststellen bis zu den heutigen Dauner Truppenteilen. Dazwischen erklang neben dem „Cyber-Marsch“ sowie „Des Großen Kurfürsten Reitermarsch“ erstmals auch der Marsch des KdoAufkl/Wirk. Der Appell klang aus mit der deutschen Nationalhymne und dem Ausmarsch der Ehrenformation, worauf die Teilnehmer/-innen am diesjährigen Jahrestreffen wieder zurück zum Hotel sowie zum anschließenden Kameradschaftsabend mit einem rustikalen Buffet verlegten.

Der 6. September begann am späten Vormittag mit einer Busfahrt in die Dauner Heinrich-Hertz-Kaserne zum dortigen Tag der Offenen Tür anläßlich von „60 Jahre Standort Daun“, wo die Teilnehmer und ‑innen am Jahrestreffen 2025 durch BrigGen Richert sowie den Kommandeur der Unterstützungskräfte aus dem KdoCIR, Generalmajor Armin Fleischmann in Vertretung des Inspekteurs der Teilstreitkraft CIR besonders begrüßt wurden. Anschließend bestand bis 13:30 Uhr Gelegenheit, individuell die einzelnen Stationen und Stände im Rahmen des Tages der Offenen Tür zu besuchen sowie sich u.a. einen Eindruck von Auftrag, Einsatz und materieller Ausstattung der dem KdoAufkl/Wirk unterstellten o.a. Truppenteile sowie Dienststellen zu verschaffen.

Ab 13:30 verlegten dann die Teilnehmer und ‑innen am diesjährigen Jahrestreffen per Bus zur Abtei Himmerod, dem historischen Ort der militärischen Expertenkonferenz vor 75 Jahren (6. — 9. Oktober 1950), deren Ergebnis, die sogenannte „Himmeroder Denkschrift“ zur Frage einer deutschen Wiederbewaffnung, Grundlage für den späteren Aufbau der Bundeswehr ab 1956 wurde. Dort erhielten sie zunächst durch den Schatzmeister des Fördervereins „Abtei Himmerod“ e.V., Wolfgang Valerius eine Einweisung in die Geschichte der Abtei, der ein exklusives Orgelkonzert sowie eine Führung durch den Kreuzgang und das Refektorium zum Sitzungsraum der o.a. militärischen Expertenkonferenz folgte. Kaffee sowie Gebäck im Gästespeiseraum der Abtei bildeten den Abschluß, bevor es mit dem Bus wieder zurück zum Sporthotel Grafenwald ging, wo am frühen Abend das festliche Abendessen mit einem „Verwöhnbuffet“ auf die Teilnehmer und ‑innen am Jahrestreffen 2025 wartete, in dessen Rahmen der älteste sowie jüngste Teilnehmer, der mit der weitesten Anreise und die beiden „Eichhorn-Schwestern“ mit kleinen Präsenten gewürdigt wurden – die beiden Schweizer Teilnehmer, Adjutant a.D. Christoph Biel sowie Andreas Mayer überbrachten die Grüße des Eidgenössischen Verbandes der Uebermittlungstruppen (EVU) und überreichten Schweizer Spezialitäten als Gastgeschenke.






Am frühen Vormittag des 7. September stand dann noch die Mitgliederversammlung des Fernmelderings an, in der die durch den Vorstand vorgeschlagenen Satzungsänderungen sowie die Erhöhung des jährlichen Mindest-Mitgliedsbeitrags auf 20,- € – u.a. zur Finanzierung einer Sonderausgabe der F‑Flagge mit den bereits auf der Website des Fernmelderings veröffentlichten „Posts“ zu 125 Jahre Fm‑, IT- und EloKa-Truppe – beschlossen wurden und die Wahl des Vorstands – dabei des neuen Geschäftsführers, Oberstleutnant a.D. Roland Kaiser – sowie neuer Kassenprüfer erfolgte – Einzelheiten finden Sie in Kürze im Mitgliederbereich der Homepage des Fernmelderings in einem gesonderten Bericht.

OTL a.D. Roland Kaiser

“125 Jahre Fm, IT- und EloKa Truppen”
Den Abschluß des diesjährigen Jahrestreffens bildete danach am späten Vormittag noch die Niederlegung eines Kranzes des Fernmelderings an den Gedenksteinen in der Dauner Heinrich-Hertz-Kaserne im Beisein von BrigGen Richert, zu der die Masse der Teilnehmer und ‑innen am Jahrestreffen 2025 vor ihrer Rückfahrt an ihre Wohnorte nochmals zusammenkam.

Weitere Fotos vom Jahrestreffen finden Sie im Mitgliederbereich.