Der fünfte Kameradschaftsabend des Jahres 2025 an der Offizierschule des Heeres (OSH) für die Fernmelde- und CIR-Offiziere bot diesmal für seine Teilnehmer ein ganz besonderes „Highlight“: Der Stellvertretende Kommandeur des IT-Bataillons 292 (ITBtl 292) und der Kompanieeinsatzoffizier der 2./ITBtl 292 trugen zu Auftrag der mobilen IT-Kräfte der TSK CIR und Gliederung eines IT-Bataillons sowie Erwartungen an einen jungen IT-Offizier vor und gaben Einblicke in die Berufsoffizierauswahlkonferenz.
Hauptmann Stefan M.

Der 5. Kameradschaftsabend des Jahres 2025 an der OSH fand am 29. Oktober 2025 im Dresden-Zimmer der Heimbetriebsgesellschaft statt und wie jeder weiß, hat das vierte Quartal eines jeden Jahres an der OSH einen ganz spezifischen Ausbildungsschwerpunkt: Zu Beginn dieses Quartals werden die jungen Offiziere, die ihr vierjähriges Studium an einer der beiden bundeswehreigenen Universitäten beendet haben, an die OSH für den Offizierlehrgang „Truppendienst“ (ehemals: OL2) kommandiert. In viereinhalb Monaten erhalten diese hier das nötige Handwerkszeug, um den Führungsprozess deutscher Landstreitkräfte folgerichtig anwenden zu können.
Jedoch birgt ein vierjähriges Studium auch die Gefahr in sich, daß Entwicklungen der Truppe an einem vorbeigehen. Genauso beschäftigt die jungen Kameraden nun die Frage: Wie sieht mein erster Dienstposten aus? Was wird von mir dabei erwartet und wie muß ich mir meine ersten 100 Tage in einem Bataillon vorstellen?
Glücklicherweise konnten wir als Truppenfachlehrer hier an der OSH auf das Netzwerk des Fernmelderings e.V. zurückgreifen, denn als wir unser Anliegen Brigadegeneral Kai Heß (Vorsitzender des Fernmelderings e.V.) vorgetragen hatten, fanden wir in ihm einen Befürworter für eine entsprechende Informationsveranstaltung. Anschließend ging alles sehr schnell: Der Kommandeur der IT-Truppen Oberst Jürgen S. hat direkt seine Hilfe angeboten und uns an das IT-Bataillon 292 in Dillingen weiterverwiesen. So konnten wir ganz unbürokratisch Oberstleutnant Thomas S. (Stellv. Kommandeur IT-Bataillon 292) und Hauptmann David E. (Kompanieeinsatzoffizier 2./ITBtl 292) für unser Vorhaben gewinnen.
Den Abend selbst leitete Oberstlt S. persönlich ein und stellte den Auftrag der mobilen IT-Kräfte sowie die Gliederung eines IT-Bataillons vor. Anschließend folgte das Aufzeigen der geplanten Übungen und Einsatzverpflichtungen für die folgenden Jahre. Die jungen Offiziere verfolgten dies mit großem Interesse, da diese, nach Abschluss ihrer Offizierausbildung, selbst ein Teil hiervon sein könnten.

Gespannt folgen die Teilnehmenden dem Referenten, Bild: OSH
Genauso gespannt wurden die folgenden Ausführungen von Hptm E. erwartet: Dieser referierte zu dem Themenfeld des Aufgabenportfolios eines IT-Zugführers und gab Empfehlungen, auf was zu achten sei bei der Übernahme eines IT-Zuges bzw. in der Zusammenarbeit mit der eigenen Kompanieführung.
Darauf folgte ein „Co-Teaching“ beider Referenten: Oberstlt S. schnitt die, für die jungen Kameraden mit großer Spannung erwarteten, Themenfelder der Art und Weise der Vorstellung beim Kommandeur, das Verfassen eines ersten Anschreibens, Anforderungen eines IT-Bataillonskommandeurs an einen IT-Zugführer und erste Aufgaben auf dem Dienstpostens eines IT-Zugführers an. Hptm E. unterbrach hier immer wieder und ergänzte aus seiner Sicht und seinem Erfahrungsschatz, so daß am Ende ein klares Lagebild bei allen 30 Zuhörern entstand.
Aufgrund der Nachfragen der Teilnehmenden, entschloß sich Oberstlt S. abschließend noch dazu, in einem kurzen Exkurs von der Berufsoffizierauswahlkonferenz 2024 zu berichten und so mit einigen im Plenum vorherrschenden Mythen aufzuräumen.

Oberstlt S. und Hptm E. beim Aufzeigen von Verwendungsmöglichkeiten, Bild: OSH
Insgesamt war dies wieder ein äußerst gelungener Abend, der erst nach mehr drei Stunden ein Ende nahm. Wir, die Truppenfachlehrer der TSK CIR und FmTr Heer, bedanken uns recht herzlich beim Fernmeldering, der diesen Abend ermöglicht hat und außerordentlich bei den beiden Referenzen, die den weiten Weg aus Dillingen a.d.D. hierfür auf sich genommen hatten.
Hauptmann Stefan M. ist Truppenfachlehrer CIR/FmTr Heer an der OSH.